mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulartübergreifende Themen » Top-Thema: Politik für Dahoam

Top Thema: Politik für Dahoam

Die Schulen befinden sich coronabedingt immer wieder im Wechselunterricht - kein Grund auf politische Bildung zu verzichten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Angeboten, die sich auch in den Distanzunterricht einbinden lassen.

Das multimediale Format „RESPEKT" von ARD-alpha will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.

Der ISB-Arbeitskreis Politische Bildung konzipiert zu dem Angebot regelmäßig Unterrichtsmaterial für verschiedene Fächer und Schularten. Neben dem umfangreichen Angebot für den Präsenzunterricht findet sich für eine Vielzahl der Filme auch ein großes Angebot von Unterrichtsstunden, die speziell für den Distanzunterricht konzipiert wurden.

Die Stunden behandeln aktuelle gesellschafts-politische Themen und sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Thema eigenständig im Distanzunterricht erarbeiten können. Für die Lehrkraft stehen neben Aufgabenstellung und Erwartungshorizont weitere nützliche Informationen bereit.

>> Das Material finden Sie unter Respekt - Distanzunterricht.

Die Politikstunde mit Lernmaterialien

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet in diesem Angebot eine Vielzahl von verschiedenen Politikstunden zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an.

Ziel ist es, mehr Politik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissen zu vermitteln und sich dabei mit Themen zu beschäftigen, die häufig zu kurz kommen. Durch die Stunde führen bekannte Politikvermittler wie z. B. Mr. Wissen to Go und Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland.

Das Politikangebot dauert 45 Minuten und kann jederzeit nochmals angesehen werden. Auf der Seite der bpb stehen zudem Lehrmaterialien und Informationen zur Verfügung.

> Zum Angebot

Anbieter: bpb, Bonn 2020

Auswahl von Angeboten zu E-Learningkursen:

Allgemeines zum E-Learning-Kurs: Der  E-Learning-Kurs „Computer-Crash im Klassenzimmer“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Der Kurs entstand im Rahmen des Projekts „KinderMedienRechte“ des SWR. Mehrere Kooperationspartnerinnen und -partner stellen für Grundschulklassen und ihre Lehrkräfte interaktive Module bereit, um Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt zu stärken.

Im Vordergrund stehen die sechs Kinderrechte; Zugang und Nichtdiskriminierung, Meinungs-und Informationsfreiheit, Versammlung und Vereinigung, Spiel und Partizipation, Bildung und  Medienkompetenz sowie Schutz und Sicherheit – unter Berücksichtigung der internationalen Menschenrechtsabkommen, wie der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Inhalt und Ziel des Kurses: Der Kurs ist als Einstieg in die Themen politische Entscheidungen und politische Beteiligung konzipiert.

Schülerinnen und Schüler lernen politische Ordnungen auf Kommunal-und auf badenwürttembergischer Landesebene kennen. (Bitte beachten Sie bei Ihrer Vorbereitung, dass es ein paar Unterschiede im bayerischen Kommunalrecht gibt.1) Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei, wo Politik ihr eigenes Leben berührt und dass sie selbst das Recht auf Information, Teilhabe und Mitsprache haben. Der Kurs greift dabei die UN-Kinderrechte auf. Durch die Lernumgebung sowie  Aufgaben zur Medienreflexion  und  eigenen  Medienproduktionen wird die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern gestärkt.

Aufbau des Kurses: Der  Kurs  besteht  aus  vier  Modulen,  die nacheinander bearbeitet werden  können. 

Die in die Lernplattform Moodle eingebettete Rahmenhandlung, kürzere Online-Spiele, umfangreichere Aufgaben und Diskussionsfragen wechseln sich ab. Der Kurs eignet sich somit für eine Lernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzel-oder Teamarbeit an einem Computer arbeiten, als  auch in eine Diskussionsrunde mit der Lehrkraft wechseln können (also z. B. in einem Computerraum). Aufgaben können beliebig oft wiederholt oder auch einfach übersprungen werden. In dem Kurs geht es  nicht darum, Punkte zu sammeln oder alles richtig zu machen. Vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler spielerisch, angeleitet aber auch auf eigene Faust in der digitalen Lernumgebung und dem Internet unterwegs sein.

Dauer: Für das Bearbeiten des gesamten Kurses sollte man etwa vier Unterrichtsstunden einplanen.

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich

Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

------

1 Erklärvideo Modul B: Was machen Bürgermeister und Gemeinderat? - In Bayern findet die Kommunalwahl alle 6 Jahre statt. Wählen darf erst, wer 18 Jahre alt ist.

Modul B: Aufgabe des Bayerischen Landtags in leichter Sprache finden Sie hier.

 

Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich in vier Online-Modulen mit dem Thema Migration:

Modul 1 Donauschwaben: In diesem Modul geht es um die Geschichte der Donauschwaben im 18. Jahrhundert. Außerdem werden der Begriff „Migration" und mögliche Gründe für die Ein- und Auswanderung erklärt.

Modul 2 Amerika-Auswanderung: In diesem Modul geht es um die Geschichte der Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert. Im Fokus steht die Frage, welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen Migrantinnen und Migranten gegenüberstehen.

Modul 3: Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter: In diesem Modul geht es um die Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, die im 20. Jahrhundert nach Deutschland gekommen sind. Der Inhalt vertieft den Begriff „Migrationshintergrund" und das Thema Identität.

Modul 4: In diesem Modul geht es um Geflüchtete im 21. Jahrhundert. Außerdem wird der Begriff „Integration" genauer behandelt.

Ablauf: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sich selbstständig durch die vier Module. Jedes Modul ist unterteilt in mehrere Abschnitte, die aufeinander aufbauen. Es gibt Aufgaben und Quizfragen, die ausschließlich online bearbeitet werden. Für andere Aufgaben sind Antworten auf Arbeitsblättern festzuhalten.

Dauer: ca. 110 Minuten

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich

Anbieter: Der  E-Learning-Kurs „Migrationsgeschichte - Geschichte der Migration“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Inhalt: In dem E-Learning-Kurs setzen sich Schülerinnen und Schüler in sechs Modulen mit verschiedenen Aspekten wie Wassermangel, Gesundheitssystem, Währung, Klimawandel und Onlinehandel auseinander. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in das Szenario eines Schüleraustausches. Im Chat nehmen Sie Kontakt mit Schülerinnen und Schülern auf, die im Austausch in fremden Ländern sind und in der Online-Kommunkikation die Unterschiede zu Europa aufzeigen.

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich

Anbieter:
Der E-Learning-Kurs „Hallo Europa - hallo Welt“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Inhalt: In dem E-Learning-Kurs setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Datenschutz auseinander. Die Lernenden können sich eigenständig durch die vier Module klicken und erhalten in Audiodateien, Erklärvideos und Texten Informationen zu verschiedenen Aspekten des Datenschutzes: 

Modul Herr Rabenhorst: Was sind personenbezogene Daten? Welche personenbezogene Daten werden von Firmen gesammelt? Welche personenbezogene Daten sammelt der Staat?

Modul Frau Singer: Was ist Big Data? Was wird mit den gesammelten Daten gemacht? Wer hat welche Interessen?

Modul Angelika: Wie könnt ihr euren Computer und euer Handy datenschutzsicherer einstellen? Was müsst ihr beim Personalausweis und bei der Vorratsdatenspeicherung bedenken? Wie geht ihr mit Fotos von euch und von anderen um?

Modul Herr Doktor Müller: Wer darf was veröffentlichen? Wer entscheidet, was mit meinen Daten passiert? Dürfen Firmen und der Staat so viele Daten erheben, wie sie wollen?

Zum Angebot

Anbieter: Der  E-Learning-Kurs „Daten verraten - Meine Persönlichkeit im Netz“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Inhalt: In diesem E-Learning-Kurs setzen sich Schülerinnen und Schüler in vier Modulen mit Hate Speech auseinander

Modul 1 Was ist hate speech?

  • Jugendliche wissen was hate speech ist.
  • Jugendliche erkennen hate speech im Netz.

Modul 2 Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?

  • Jugendliche kennen die Grenzen freier Meinungsäußerung

Modul 3 Wer ist überhaupt betroffen?

  • Jugendliche wissen, welche „Gruppen“ von hate speech betroffen sind und
  • was sie für Folgen für Betroffene haben kann.

Modul 4 Was kann ich tun?

  • Jugendliche kennen unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten.
  • Jugendliche erkennen, welche Strafen Initiatoren/-innen von hate speech erwarten können.

Genaueres ist dem detaillierten Verlaufsplan sowie der Übersicht über die Lernziele zu entnehmen.

Dauer: 90 Minuten pro Modul (Gesamt: 4 Module)

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich

Anbieter: Der E-Learning-Kurs „Mit Herz gegen Hate Speech!“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Inhalt: Sind die weißen Streifen hinter den Flugzeugen etwa aus giftigen Chemikalien, mit denen das Wetter beeinflusst werden soll? Oder ist das nur eine wilde Verschwörungstheorie? Anna, Dave und Marc löchern ihren Chemielehrer Herrn Weiß mit Fragen: Woher können wir wissen, welche Informationen richtig sind und welche falsch? Was sind Fake News und wo beginnen Verschwörungstheorien? Warum sind Verschwörungstheorien so verfänglich? 

Unterstützung und Beratung, scheinbare „Fakten“ nicht unhinterfragt weiter zu verbreiten, erhalten die virtuellen Jugendlichen von ihren Nachbarinnen Frau Kern, Frau Schmidt und Miriam. Und wenn darüber hinaus weitere Fragen auftauchen, kann man sie in einen virtuellen Briefkasten werfen - der Kursautor Victor Kappel sorgt dafür, dass die Anfragen zeitnah beantwortet werden.

In einem offenen Online-Kursraum lernen Schüler/-innen ab der 7. Klasse multimedial, woran Verschwörungstheorien zu erkennen sind, was sie anrichten können und wie man verantwortungsvoll mit Informationen im Netz umgeht. 

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Anbieter:
Der E-Learning-Kurs „Verschwörungstheorien“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zum Thema „Verschwörungstheorien":

> Dossier: Verschwörungstheorien - Warum Sie so erfolgreich sind und was kann man tun?

> So entlarvt man Verschwörungstheorien - Ein Angebot des BR mit Video und Unterrichtsmaterial

Inhalt: Ist Religion Privatsache? Themen, die mit Religion zu tun haben, werden immer wieder öffentlich diskutiert. Doch was sagt eigentlich das Grundgesetz über Religion?
Der E-Learningkurs vermittelt Grundkenntnisse über Alltagspraxis im Islam und Christentum und fragt nach dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Eine Tutorin führt im Unterricht in den Kurs ein und betreut die Klasse dann online im Kursraum.

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Zum Angebot

Der Kurs ist frei zugänglich, eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Anbieter: Der E-Learning-Kurs „Believe it or not - Glaube. Gesetz. Gesellschaft.“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Weitere Materialien zur Unterstützung des häuslichen Lernens in Auswahl

Inhalt: Die Maus-Themenseite Demokratie bietet in Erklärfilmen und kurzen Texten verschiedene Informationen zum Thema. So finden sich hier z. B. Erklärfilme zum Grundgesetz und einzelnen Grundgesetzartikeln, zu Institutionen der Bundesrepublik Deutschland, zu Wahlen, zu der Entstehung von Gesetzen.

Zum Angebot

Anbieter: Die Sendung mit der Maus ist ein Angebot des Westdeutschen Rundfunks Köln

Die ZDF-Mediathek stellt für verschiedene Fachbereiche eine thematische Auswahl von Video-Dokumentationen und Hintergrundinformationen zur Verfügung.

Unter der Rubrik Gesellschaftskunde und Politik finden sich u. a. folgende Themenseiten: 

  • Die Corona-Pandemie betrifft uns alle
  • Generation Internet
  • Wo fängt Europa an - wo hört es auf?
  • Migration - Ursache und Folgen
  • USA
  • Russland
  • Türkei und Naher Osten

Zum Angebot

Anbieter: ZDF

Inhalt: HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen acht und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an.

Die jungen Nutzerinnen und Nutzer können die Seite eigenständig oder mit ihren Lehrkräften oder Eltern entdecken, sie konkret im schulischen Kontext nutzen, sich informieren, Fragen stellen, ihre Meinung äußern oder einfach nur aus Spaß nutzen.

Die Kerninhalte des Angebots lassen sich gut im Heimat- und Sachkundeunterricht, in Sozialkunde, Geschichte, Politik, Geschichte/Politik/Geographie sowie fachübergreifend in Deutsch, Englisch, Ethik oder Religionsunterricht und weitere Fächer einsetzen.

Zum Angebot

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Die Stiftung Jugend und Bildung bietet auf ihrer Webseite verschiedene Unterrichtsmaterialien zur sozialen, politischen und ökonomischen Bildung an, die in Kooperation mit Ministerien, Verbänden, Stiftungen oder Unternehmen entwickelt werden.

Folgende Themenbereiche stehen für weiterführende Schularten zur Verfügung:

  • Finanzpolitik/Wirtschaft
  • Sozialpolitik
  • Sozialgeschichte
  • Sicherheitspolitik
  • Verbraucherbildung
  • Baukultur/Architektur
  • Berufswelt

Für die Grundschule:

  • Lingo macht MINT
  • Max und Flocke
  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Finanzbildung

Zum Angebot

Inhalt: Das Filmformat Karambolage folgt i. d. R. dem Schema: „Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual" und erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen. Die hier verlinkte Sendung setzt sich mit den Portäts der Kanzler bzw. Kanlerin und Bundespräsidenten Deutschlands auseinander. Beleuchtet wird u. a die Tradition der Portäts und der Unterschied zur französichen Porträtgestaltung. Dabei wird auch auf die Wahl der Maler hingewiesen, bei denen die jeweiligen Kanzlerporträts in Auftrag gegeben wurden.

Zum Angebot (verfügbar bis 20. Januar 2021)

Anbieter: arte, 2017

#gemeinsamzuhause: KiKA hat nach nahezu flächendeckenden Kita- und Schulschließungen seine Angebotspalette auf die besondere Situation der Kinder in Deutschland eingestellt. Der Kinderkanal von ARD und ZDF bietet daher auf allen Plattformen unterhaltende, informierende und beratende Angebote: Die täglichen Nachrichtenstrecken mit „logo!“ (ZDF), die Wissens­strecken mit Magazinen um 11:12 Uhr und 19:25 Uhr und unter dem Titel #gemeinsamzuhause viele Mutmach- und Beschäftigungs­tipps.

Alle Angebote werden multimedial auf kika.de, kikaninchen.de und erwachsene.kika.de vernetzt und sind in der Mediathek „KiKA-Player“ verfügbar.

Zum Angebot

Anbieter: KiKa - der Kinderkanal ist ein Gemeinschaftsprogramm der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)

Das ZDF hat im Rahmen seines Schulersatzprogramms eine Themenseite „Klimawandel" zusammengestellt. In verschiedenen Formaten erhalten Schülerinnen und Schüler hier umfangreiche Informationen zu Aspekten wie z. B. Kohlendioxid, Bedeutung von Bäumen für das Klima, klimafreundlich Einkaufen, Palmöl, Fridays for Future.

Lehrkräfte finden hier eine Fülle von Dokumentationen und Erklärvideos, die sich in das Unterrichtsmaterial einbetten lassen.

Zum Angebot

Anbieter: ZDF

Weiterführende Links:

Klimaschutz betrifft uns alle! Material für die Grundschule: Schülerinnen und Schüler lernen Möglichkeiten kennen, wie der Ausstoß von Treibhausgase verringert werden kann. Sie erfahren, dass beim Klimaschutz alle Sektoren der Gesellschaft mitwirken müssen. Ein Angebot des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Inhalt: In dem Kurzfilm (Dauer 3:04 Minuten) setzt sich der Protagonist Knietzsche mit der Freiheit auseinander. Er sieht in Freiheit meistens ein Tauschgeschäft. Die Menschen müssen entscheiden und dann die Verantwortung dafür tragen. Seiner Meinung nach gibt es nur ein Endweder oder. Freiheit ohne Regeln kann nicht funktionieren.

Zum Angebot (vefügbar bis 25. April 2025)

Anbieter: Planet Schule ist das gemeinsame Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR.

Links zu weiterführenden Materialien:

> Grundrechte: Meine Freiheit, Deine Freiheit. Themenblätter für die Grundschule, ein Angebot der bpp.

> Grundrechtefibel ab Jgst. 3/4 mit Lehrerhandreichung  Mit dieser Grundrechtefibel können dank Beispielen aus der Lebenswelt von Kindern bereits Grundschülerinnen und Grundschüler die Grundrechte und deren Bedeutung im eigenen Alltag und für die Gesellschaft erkennen und verstehen lernen. Lehrerinnen und Lehrer sollen mit dieser Handreichung bei der Gestaltung der Unterrichtseinheiten unterstüt­zt werden. Ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

> Warum haben wir ein Grundgesetz und was steht drin? Die Webseite „Was ist Was" ist ein Angebot des Tessloff Verlag.

> Das Grundgesetz bei HaniSauland. Die Webseite HanisauLand bietet eine kindgerechte Erklärung des Grundgesetzes, eine Angebot der bpb.

> Unterrichtsthema Grundgesetz. Die Rubrik bietet Hintergrundinformationen und Material für verschiedenen Altersstufen, ein Angebot der bpb.

 

Spätestens im Grundschulalter bekommen Kinder erste Einblicke in das Themenfeld Politik. Kuppelkucker möchte Kindern spielerisch erstes Wissen über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages und seiner Abgeordneten vermitteln. Die Inhalte können spielerisch erforscht werden – über Bilder, einfache Erklärtexte, aktuelle Meldungen, Videos und Spiele.

Zum Angebot

Die Themenseite zur Europäischen Union stellt Hintergrundinformationen rund um die EU zur Verfügung. Neben Filmen, die u. a. die Entstehungsgeschichte der EU beleuchten, gibt es Hintergrundtexte und Erklärfilme zu den einzelnen Gremien der EU sowie zu den Mitgliedländern.Brexit, Währung und Wirtschaft sind weitere Aspekte, die hier kindgerecht behandelt werden.

Lehrkräfte können diese Filme in ihre Unterrichsmaterialien einbinden und mit weiteren Informationen aufbereiten.

Zum Angebot

Anbieter: ZDF

Weitere Informationen zur EU finden sich hier im Portal: Schulartübergreifende Themen Europa

Inhalt: Wofür brauchen wir eigentlich Informationen und wie bekommen wir sie? Medienkompetenz ist das Schlüsselwort, um sich in der modernen Gesellschaft zurechtzufinden. Die Webseite „Planet Schule" bietet mit ihren Angeboten Starthilfe für eine neugierige Auseinandersetzung mit der virtuellen sowie realen Welt.

Zum Angebot

Anbieter: Planet Schule ist das gemeinsame Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR.

Mitmischen.de ist eine Website des Deutschen Bundestages, die sich direkt an Jugendliche wendet. Wie Abgeordnete arbeiten, das Parlament funktioniert und welche politischen Themen aktuell sind, wird hier verständlich erklärt.

Zielsetzung von mitmischen.de:

  • parlamentarische Themen leicht zugänglich machen,
  • die Arbeit der Abgeordneten zeigen,
  • Wissen vermitteln, damit die Leser politische Vorgänge verstehen, einordnen und bewerten können,
  • die Sprache der politischen Akteure gegebenenfalls übersetzen, so dass Inhalte besser verstanden werden und der Austausch über politische Themen befördert wird,
  • Jugendliche motivieren, so dass sie „Lust auf Politik“ bekommen und sich einmischen und beteiligen – auch über die Möglichkeit, selbst Autor für mitmischen.de zu werden,
  • sachlich informieren: Was unter Abgeordneten/Fraktionen kontrovers diskutiert wird, findet sich auch auf mitmischen.de kontrovers wieder. Junge Leser sollen die unterschiedlichen Meinungen kennenlernen, verstehen und gegeneinander abwägen können,
  • Lust auf politischen Streit machen und zugleich die positiven Seiten von Kontroverse, Kritik und Kompromissen zeigen und ihre Unabdingbarkeit für die Demokratie.

Zum Angebot

Das innovative Angebot „So geht Medien" erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Lehrkräfte finden zu den einzelnen Themen passende Unterrichtsmaterialien.

Zum Angebot

Anbieter: Medienkompetenzseite von ARD, BR, ZDF und Deutschlandradio

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht mit verlässlichen Quellen, die Sie in Sachen SARS-CoV2 auf dem Laufenden halten.

Zum Angebot

Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Die Themenseite der bpb zum Coronavirus bietet Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie. Die Informationen sind für verschiedene Adressaten aufbereitet, so gibt es z. B. ein eigenes Kapitel mit Erklärungen für Kinder sowie Erklärungen in einfacher Sprache.

Zum Angebot: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/306802/coronavirus

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

In unserer Rubrik Respekt - demokratische Grundwerte für alle finden Sie zu Filmen aus der ARD alpha-Serie Respekt Unterrichtsstunden, die extra für das Lernen zu Hause und die derzeitige Situation konzipiert wurden. Passend zu aktuellen Themen, die in den Filmen behandelt werden, erhalten Sie Aufgabenvorschläge, die Sie Ihren Schülerinnen und Schüler leicht zur Verfügung stellen können. Es wurde bewusst auf Arbeitsblätter zum Ausdrucken verzichtet, die Aufgaben können handschriftlich oder am PC erledigt werden. Ein kurze Erwartungshorizont erleichtert Ihnen die Korrekturarbeit.

Zum Material

Weiterführende Informationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Rubrik „Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten Sie vielfältige Informationen und Tipps rund um das Thema BNE, Umweltbildung und Globales Lernen.

Lernen durch Engagement in Zeiten von Fernunterricht

In der Rubrik „Lernen durch Engagement" auf unserer Webseite finden Sie ein Unterkapitel mit Ideen und Anregungen, wie Sie die Methode auch in der jetzigen Zeit anwenden könnten.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

#lesendaheim

Im Portal #lesen.bayern finden sich Anregungen zu zahlreichen Büchern, die zu einer historisch-politischen Bildung beitragen können.

Akademie fürs Ohr

In dem Podcast-Format „Akademie fürs Ohr“ setzt sich die Akademie für Politische Bildung Tutzing mit drängenden politischen und gesellschaftlichen Fragen der Corona-Krise auseinander.