mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Politische Bildung in den einzelnen Schularten » Fachoberschule / Berufsoberschule

Politische Bildung an der FOS / BOS

Die Schülerinnen und Schüler und ihre Entwicklung stehen an der Fachoberschule / Berufsoberschule im Mittelpunkt. Diese bietet ihnen einen Lern- und Lebensraum, in dem sie Wissen und Fähigkeiten auf- und ausbauen, Einstellungen und Haltungen weiterentwickeln und so ihr persönliches Potenzial entfalten können, um als mündige Mitglieder der Gesellschaft verantwortlich zu handeln und die eigene Zukunft zu gestalten.

Auf Basis der uns von der Verfassung gegebenen Werte (vgl. GG, BayVerf.) sowie den in Bayern geltenden Schulgesetzen beobachten und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Handeln und ihre Begegnungen mit anderen. Sie erfahren in ihrem schulischen Alltag die Bedeutung und Notwendigkeit eines achtsamen und respektvollen Umgangs mit anderen Menschen und betrachten sich selbst als aktiven Teil der Gesellschaft. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Weltanschauungen, religiösen Überzeugungen, sozialen Prägungen, beruflichen Erfahrungen sowie unterschiedlichen Meinungen und Lebensweisen erweitern sie ihren Erfahrungshorizont, ihre Bewertungsmaßstäbe und ihre Handlungsmöglichkeiten. Sie festigen dadurch die Einsicht, dass gemeinsame gesellschaftliche Werte die notwendige Grundlage für ein bereicherndes und friedliches Miteinander sind.

Wie kann eine partizipative Lern- und Schulkultur aussehen?

Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, verantwortungsbewusst an Entscheidungen mitzuwirken, die sie selbst sowie die Klassen- und Schulgemeinschaft betreffen. An der Fachoberschule/Berufsoberschule werden sie ermuntert, sich bei entsprechenden Entscheidungsprozessen verantwortungsbewusst einzubringen. Die FOS/BOS schafft und nutzt dazu geeignete Anlässe, zeigt Möglichkeiten für eine aktive Beteiligung auf und unterstützt den Erwerb demokratischer Handlungsweisen.

Durch aktive Teilnahme und Reflexion gestalten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht und das Schulleben in der Fachoberschule mit. Sie festigen so ihr Verständnis von Demokratie und deren Prinzipien. Durch die aktive Teilhabe übernehmen sie Verantwortung und erfahren innerhalb der Schulgemeinschaft, dass Partizipation mit Rechten, aber auch mit Pflichten einhergeht und perspektivischer Weitblick eine Notwendigkeit ist. Lehrkräfte und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind Vorbilder – in ihrem respektvollen Umgang mit anderen, in ihren Werthaltungen sowie in der Art und Weise, wie sie ihre eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen.

Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Sprachen

Kunst/Werken, Musik und Sport

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Religion und Ethik

Projektbeispiele - fächerübergreifend

Partizipationsmöglichkeiten in der Schule

Eine große Auswahl von Methodenbeispielen zur Förderung der Demokratiekompetenz bietet Ihnen das Kapitel Partizipationsmöglichkeiten.

Die schulartübergreifende Themen

beinhalten Hinweise und Materialien u. a. zu folgenden Themen Europa, historisch-politische Bildung, gegen Rassismus sowie Planspiele.

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

In der Rubrik fächerübergreifende Bildungsziele finden Sie weiterführende Hinweise und Materialien, z. B. zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, sprachliche Bildung, Werteerziehung.

Lernen durch Engagement

Die Methode Lernen durch Engagement (LdE) bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Anknüpfungen das im Unterricht Erlernte im praktischen Engagement umzusetzen. Weitere Informationen

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe fördern die historisch-politischen Bildung auf vielfältige Weise.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in der aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.