mobile Navigation Icon

Politische Bildung in der Realschule

Bildung und Erziehung an der Realschule orientieren sich an Wertmaßstäben der abendländischen Kulturtradition und sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für andere Kulturkreise und Lebensformen.

Die Realschule gibt den Schülerinnen und Schülern Zeit und die erforderliche Kontinuität für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit auf dem Weg von der Kindheit zum Erwachsenwerden. Sie vermittelt fundierte Grundlagen und gibt individuelle Orientierungshilfen für die Heranbildung einer mündigen, selbständig urteilenden und – im Sinne einer verantworteten Zivilcourage – entschlossen handelnden Persönlichkeit in einer freiheitlich demokratisch verfassten, pluralistischen Gesellschaft.

Die Realschule hat den Anspruch, grundlegende personale, soziale und fachliche Kompetenzen eines jeden Schülers individuell zu fördern. Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf werden gezielt unterstützt, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden besonders begabte Schülerinnen und Schüler durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung begleitet.

Wie kann eine partizipative Lern- und Schulkultur aussehen?

Eine partizipative Lern- und Schulkultur kann von der Beteiligung im Schulalltag (z. B. durch Patenschaften, Verfahren zur Konfliktbearbeitung und Mediation) bis hin zum verantwortungsvollen Engagement (z. B. Klassenrat, SMV, Schülerzeitung, Schulparlament) und Teilnahmen an Schulprojekten (z. B. Schulhofgestaltung, Mitarbeit in der Schulentwicklung) reichen. Durch Formen der Selbst- und Peerbewertung (z. B. bei Portfolios, in Schreibkonferenzen) werden Schülerinnen und Schüler auch bei der Lernrückmeldung einbezogen.

Extra dafür ausgewiesene Zeiträume und Strukturen für Beteiligungsprozesse der Schülerinnen und Schüler erhöhen die Partizipation und die Identifikation mit der eigenen Schule.

Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Sprachen

Kunst/Werken, Musik und Sport

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Religion und Ethik

Projektbeispiele - fächerübergreifend

Partizipationsmöglichkeiten in der Schule

Eine große Auswahl von Methodenbeispielen zur Förderung der Demokratiekompetenz bietet Ihnen das Kapitel Partizipationsmöglichkeiten.

Die schulartübergreifenden Themen

beinhalten Hinweise und Materialien u. a. zu folgenden Themen Europa, historisch-politische Bildung, gegen Rassismus sowie Planspiele.

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

In der Rubrik fächerübergreifende Bildungsziele finden Sie weiterführende Hinweise und Materialien, z. B. zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, sprachliche Bildung, Werteerziehung.

Lernen durch Engagement

Die Methode Lernen durch Engagement (LdE) bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Anknüpfungen das im Unterricht Erlernte im praktischen Engagement umzusetzen. Weitere Informationen

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe fördern die historisch-politischen Bildung auf vielfältige Weise.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in der aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.