mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulkultur und Schulentwicklung » Ansprechpartner für Schulen

Ansprechpartner für Schulen

Die Schulen sind gehalten, sich gegenüber ihrem Umfeld zu öffnen und mit außerschulischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten (Art. 2, Abs. 5 BayEUG). Über Form und Ausmaß der Zusammenarbeit mit externen Partnern entscheiden sie vor Ort selbst und realisieren auf diese Weise den Bildungsauftrag im Rahmen der eigenverantwortlichen Schule (Art. 2, Abs. 4 BayEUG). Dabei nehmen sie Angebote Politischer Bildung externer Bildungsträger wahr, die u. a. auf die jeweiligen Schulart und die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind. Dies ermöglicht ein wertebewusstes und individuell auf die Situation der Lerngruppe ausgerichtetes Lernen (Gesamtkonzept, Kap. 3.5, S. 28).

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen hat die Aufgabe, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer aller Schularten und aller Fächer (mit Ausnahme von Sport und Religion) in ganz Bayern durchzuführen.

Das Angebot der ALP richtet sich vorrangig an Lehrkräfte mit dem Auftrag, die Inhalte ihrerseits in der regionalen, lokalen oder schulinternen Lehrerfortbildung weiter zu vermitteln, an Funktionsträger sowie an pädagogische Führungskräfte.

Spezielle Angebote aus dem Referat für Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und Staatsbürgerliche Bildung finden Sie hier.

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing besteht seit 1957. Sie wurde vom Bayerischen Landtag als Anstalt des öffentlichen Rechts durch ein Akademiegesetz gegründet und hat zur Aufgabe, die politische Bildung überparteilich zu fördern und die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu festigen.

Sie versteht sich u. a. als ein Forum der Information und Kommunikation über aktuelle und grundsätzliche Themen der nationalen und internationalen Politik. Als Treffpunkt für Akteure aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Medien und Öffentlichkeit – steht sie für offenen Meinungsaustausch und konstruktive Kontroversen als auch als ein Ort der Forschung und der Publikation fachspezifischer Studien und Beiträge.

Lehrkräften, die zur politischen Meinungsbildung beitragen und diese fördern wollen, steht sie als Stätte der Weiterbildung zur Verfügung. Spezielle Fortbildungsangebote finden sich auf der Webseite der Akademie sowie unter FIBS.

Das Programm der Akademie bietet für interessierte Schulklassen u. a. die „Tutzinger Schülerforen" sowie Politiksimulationen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite der Akademie für Politische Bildung Tutzing: https://www.apb-tutzing.de

 

Der Bayerische Jugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendgruppen in Bayern. Mit seinen 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen ist er in ganz Bayern vertreten und setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern ein.

Mit den Mitteln der Jugendarbeit und -politik vertritt er die Belange aller jungen Menschen im Freistaat. Bedürfnisse und Probleme von Kindern und Jugendlichen kommuniziert der BJR im Dialog mit der Gesellschaft. Dazu arbeitet er mit Verbänden, öffentlichen Stelllen, Institutionen und Organisationen zusammen.

Auf den Webseiten des BJR finden Sie eine Vielzahl von Angeboten zur politischen Bildungsarbeit: http://www.bjr.de/themen/bildung

Ansprechpartner für allgemeine Anfragen zu den Angeboten des BJR ist Michael Schwarz, Leiter Bereich Strategische Handlungsfelder: schwarz.michael@bjr.de

Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Deshalb hält das Parlament für Schulklassen aus ganz Bayern verschiedene Angebote bereit. So gibt es zum einen die Möglichkeit, dass Jugendliche ihr Parlament besuchen und dabei mit Abgeordneten ins Gespräch kommen. Sie können aber auch am Planspiel „Der Landtag sind wir!“ teilnehmen. Dabei lernen sie die Organisation und die parlamentarischen Arbeitsabläufe kennen und können diese aus eigener Anschauung besser nachvollziehen.
Die Angebote richten sich grundsätzlich an Klassen und Kurse aller Schularten, deren Lehrpläne die Bayerische Verfassung und das parlamentarische Regierungssystem behandeln (ab 8. Klasse Mittelschule).
Verschiedene Materialien für den Unterricht bieten darüber hinaus anschauliche Informationen rund ums Maximilianeum und den Parlamentsbetrieb.
Weitere Informationen unter:
https://www.bayern.landtag.de/besuch-im-landtag/angebote-fuer-schulen/

Kontakt:
Bayerischer Landtag - Landtagsamt
Referat P III Besucher, Politische Bildung
Maximilianeum
81627 München
Tel.: +49 89 4126-2234 oder -2336
Fax: +49 89 4126-1336
E-Mail: paed.betreuung@bayern.landtag.de

Laut Gesetz über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (LzPolBiG) besteht ihre  Aufgabe darin, „auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich demokratischen Grundordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen" (Art. 2 Aufgaben LzPolBiG).

In diesem Sinne stellt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ein breites Spektrum an Vermittlungsangeboten und Kommunikationsmitteln bereit. Lehrkräfte und Multiplikatoren finden auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zahlreiche Unterstützungsangebote, die neben Materialien u. a. auch Seminare und Workshops beinhalten:

http://www.blz.bayern.de/politische-bildungsarbeit-lehrer-und-multiplikatoren/meldungen.html.

Der Bayerische Rundkunk (BR) unterstützt Lehrkräfte insbesondere bei der Medienbildung/Digitalen Bildung sowie Politischen Bildung mit verschiedenen Angeboten.

Alle Medienkompetenzprojekte des BRs finden Sie unter: www.br.de/medienkompetenzprojekte

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge: 

BR & P-Seminar:

Der BR hält insbesondere für P-Seminare verschiedene Angebote der Zusammenarbeit bereit, so z. B. einmalige Besuche im Bayerischen Rundfunk, z. B. beim Berufsorientierungstag oder bei sehr intensiven Formen der Kooperation mit einer Redaktion.

CamOn mobil

Das beliebte Videoprojekt CamOn mischt kräftig mit – einmal als „CamOn mobil" in der Region bei Ihnen vor Ort und einmal im Bayerischen Rundfunk als „CamOn mischt mit" in München.

Lehrerfortbildungen:

Das Lehrerfortbildungsprogramm „BR macht Schule“, entwickelt und durchgeführt von der Abteilung Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks, bietet Lehrkräften aller Schularten vielfältige, praxisorientierte medienpädagogische Seminare an.
Die Seminare befähigen Lehrkräfte dazu, reflektiert und selbstständig mit digitalen Medien umzugehen. Medienprofis des BR versorgen die Teilnehmer mit Anregungen und Materialien für den Unterricht, damit diese aktive Medienarbeit als Unterrichtsmethode für sich entdecken können. Über FIBS finden Sie die Fortbildungen unter dem Stichwort BR macht Schule.

Ansprechpartner für Schulen

Das Format „Respekt — Demokratische Grundwerte für alle" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen, in denen u. a. Vorurteile und Klischees überprüft werden, eignen sich für den Einsatz im Unterricht. Zu einzelnen Filmen gibt es ergänzende Unterrichtsmaterialien. 

Schulfernsehen:

Das Schulfernsehen ist ein eigenes Multimedien-Angebot des BR, das für den zeitgemäßen und rechtlich abgesicherten Medieneinsatz im Unterricht produziert wird. Es beinhaltet Filme für Schülerinnen und Schüler, deren Themen und Inhalte speziell auf die bayerischen Lehrpläne abgestimmt sind. Zudem stehen interaktive Zusatzangebote und Unterrichtsmaterialien online zum Download zur Verfügung. Die Angebote können auch in der Mediathek von mebis abgerufen und für den Unterrichtseinsatz vorbereitet werden. 

Ansprechpartner für Schulen

„So geht MEDIEN" setzt bewusst auf das „Medium" Internet, um Medienkompetenz zu vermitteln. Denn die Digitalisierung schreitet rasch voran und viele Jugendliche nutzen in erster Linie ihr Smartphone, um sich zu informieren. Im Idealfall setzt eine Lehrkraft „so geht MEDIEN" online im Unterricht ein und überträgt den Schülerinnen und Schülern Aufgaben, die sie mit Tablet lösen können. Die meisten Inhalte stehen auch zum Download zur Verfügung.

TurnOn - Radio in der Schule

„TurnON - Radio in der Schule" fördert wichtige Medien- und Sozialkompetenzen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe. Schulradio kann unterschiedliche Formen annehmen. So kann es dazu dienen, eine akustische Schülerzeitung als Podcast für die Schulhomepage zu erstellen oder ein Hörspielprojekt im Deutschunterricht, Berufe zu erkunden mit dem Mikrofon, Zeitzeugeninterviews im Geschichtsunterricht durchzuführen, aktuelle Schulnachrichten über die Durchsagen-Anlage zu installieren oder Live-Moderation auf der Bühne beim Schulfest zu übernehmen. Der BR bietet Workshops für Schulradio-Gruppen an, die von Experten angeleitet werden. Nähres entnehmen Sie der Webseite.

Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle

Der Beauftragte ist ressortübergreifend tätig und arbeitet hierzu mit allen Staatsministerien und der Staatskanzlei zusammen. Er regt Maßnahmen an und unterstützt bei Aufgaben, um das jüdische Leben in Bayern zu fördern und zu würdigen, um jede Form des Antisemitismus zu bekämpfen und präventiv entgegenzuwirken sowie die Erinnerungsarbeit und die Pflege des historischen Erbes zu stärken.

Er soll bei allen Gesetzes-, Verordnungs- und sonstigen wichtigen Vorhaben der Staatsministerien eingebunden werden, soweit sie im Schwerpunkt thematisch einschlägige Fragen beantworten oder berühren.

Kontakt:

antisemitismusbeauftragter@stmuk.bayern.de

Weitere Informationen:

https://www.antisemitismusbeauftragter.bayern.de

 

 

Die Jugendoffiziere der Bundeswehr stehen Schulen als kompetente Referenten zum Thema Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für Vorträge, Politiksimulationen, Podiumsdiskussionen sowie ein- und mehrtägige Seminarfahrten zu Verfügung.

Sie sind bundesweit im Einsatz und verstehen sich als Fachreferenten, die sich Fragen zur Sicherheitspolitik offen stellen und in kontroversen Diskussionen sachlich kompetente Beiträge liefern. Die Klärung von Fragen wie „Welche Rolle spielen NATO, Vereinte Nationen oder die OSZE? Welche Aufgaben haben Regierungen und Staatenbündnisse? Wie wirken sich regionale Krisen und Konflikte in vielen Teilen der Welt aus?” stehen u. a. im Zentrum der Referententätigkeit der Jugendoffiziere. Die einzelnen Angebote orientieren sich an den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe und können im Vorfeld mit der Referentin bzw. dem Referenten abgestimmt werden.

Nährere Informationen finden Sie auf der Webseite der Jugendoffiziere.

 

Die Europäische Akademie Bayern bietet ein breites Spektrum u. a. von Seminaren, Vorträgen, Workshops, Rollen- und Planspielen mit europapolitischen Schwerpunkten an. Dabei hat sie sich zum Ziel gesetzt, bei all ihren Angeboten individuell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnittene Methoden einzusetzen.

Auf den Webseiten der Europäischen Akademie Bayern finden Sie eine Vielzahl von Angeboten sowie Ansprechpartner, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Angebots beratend zur Seite stehen: https://www.europaeische-akademie.de

 

Die Vertretung der Europäischen Kommission in München informiert über die Europäische Union und ihre Maßnahmen, regt zur Debatte über europäische Themen an und berichtet über Entwicklungen in Bayern und Baden-Württemberg nach Brüssel. Ein besonderes Interesse dabei ist es u. a. die EU als Thema unter Jugendlichen verstärkt zu verankern.

Auf ihren Webseiten stellt die Europäische Kommission deshalb eine Reihe an Materialien zur Verfügung, die der anschaulichen und verständlichen Vermittlung Europas dienen.

  • Bei Voranmeldung stehen Ihnen Mitarbeiter der Vertretung für Interviews und Gespräche zu Ihrem Projektthema zur Verfügung, sie können das Angebot mit einer Schulklasse nutzen.
  • Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel bieten die Vertretungen der Europäischen Kommission die Möglichkeiten an Veranstaltungen (z. B. EU-Projekttag) teilzunehmen oder Referenten zu bestimmten EU-Themen an die Schule zu entsenden.
  • Viele Sitzungen der EU-Ministerräte können live im Internet verfolgt und so z. B. tagesaktuell in den Unterricht eingebunden werden: https://video.consilium.europa.eu/en/webcasts, ähnliches gilt für die Sitzungen des Europäischen Parlaments: http://www.europarl.europa.eu/ep-live.

Angebote an Schulen der Europäischen Kommission

Publikationen-Bestellschein

Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog entwickelt u. a. Ideen und Konzepte für die Verankerung des Philosophierens als Bildungsprinzip in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Auf der  Webseite erhalten Sie Anregungen, welche Themen sich u. a. zum Philosophieren eignen und wie diese Anbindung an den LehrplanPLUS erfahren.

Im Rahmen der Demokratieerziehung bzw. der Politischen Bildung kommt es der Akademie in erster Linie auf die intensive Auseinandersetzung mit gemeinsamen und unterschiedlichen Wertvorstellungen an. Darüber hinaus geht es dabei immer auch um ein Handeln und Entscheiden in bewusster Orientierung an bestimmten Werten und den Umgang mit Wertekonflikten.

Sie finden auf der Webseite neben weiterführenden Informationen auch Angebote zu Fortbildungen und Veranstaltungen der Akademie: http://www.philosophische-bildung.de



Als Einrichtung des Freistaats Bayern für moderne Geschichtsvermittlung gestaltet das Haus der  Bayerischen Geschichte Ausstellungen und Publikationen zur bayerischen Landesgeschichte.

Seit 1976 und regelmäßig seit 1983 ist das HdBG mit Ausstellungsprojekten bayernweit unterwegs. Ein besonderes Highlight, das sich zu einer festen Marke etabliert hat, ist dabei die jährlich stattfindende Landesausstellung. In einem Zeitraum von sechs Monaten bietet sich den Besucherinnen und Besuchern ein besonderer Themenschwerpunkt der Bayerischen Geschichte. Für Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften werden begleitende Programme und Materialien angeboten sowie ein thematisch zur Ausstellung passender Wettbewerb.

Mit dem Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg erfährt das Angebot des HdGB voraussichtlich ab Mai 2019 eine wichtige Ergänzung, denn hier wird Demokratiegeschichte lebendig. Die Dauerausstellung des Museums der Bayerischen Geschichte zeigt am Beispiel besonderer Exponate Bayerns Weg zum modernen Staat. Für Schulen stellt das Museum ein umfangreiches Angebot zur historisch-politischen Bildung zur Verfügung.

Auf der Webseite HdBG und Schule finden Sie außerdem interessante Informationen und Schulprojekte.

Die zwölf Jugendbildungsstätten Bayern halten ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Veranstaltungen und Projekten bereit, die Lehrkräfte mit ihren Schulklassen im Rahmen der politischen Bildungsarbeit nutzen können. 

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.jugendbildungsstaetten.de/angebote/politische-bildung/

Einen Überblick der Standorte finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.jugendbildungsstaetten.de/standorte.

Angebote von Stiftungen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Stiftungen, die speziell auf die Schule abgestimmte Angebote im Rahmen der Politischen Bildung bereit stellen. Es handelt sich bei der Auswahl um Angebote, die in Kooperation bzw. Partnerschaft mit Länder- bzw. Bundesministerien gefördert werden.

Die Aufzählung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie hier ein Angebot vermissen, kontaktieren Sie uns bitte und wir prüfen Ihren Vorschlag. 

mehrWERT Demokratie ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern, das von 2011 bis 2014 entwickelt und erprobt wurde und seitdem von unterschiedlichen Teilnehmenden umgesetzt wird. Zentraler Lernort dieses politischen Bildungsangebots ist das Schullandheim, das eine intensive, methodisch vielseitige und deshalb besonders wirksame Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen und Fragen der Demokratie ermöglicht.

Ziele: Ein entscheidendes Ziel von mehrWERT Demokratie ist die Förderung einer demokratischen Werthaltung. Durch ein vertieftes Werteverständnis sowie die Einsicht, dass eine freiheitliche Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist, wird der Grundstein gelegt für die Bereitschaft, sich in der Demokratie zu engagieren und sie zu verteidigen. Auch die Fähigkeit zur Partizipation und Übernahme von Verantwortung soll gestärkt werden.

Leitlinien:
Für alle Kurse leitend ist der Dreiklang „Werte der Demokratie, Gefährdung der Demokratie, Engagement in der und für die Demokratie“. Dieser Dreiklang wird in Bezug zur politischen Realität und zu den Strukturen und Prozessen in der Demokratie gesetzt. Darüber hinaus üben sich die Teilnehmenden in demokratischen Grundkompetenzen wie Argumentationsfähigkeit, Perspektivenwechsel oder Kooperationsfähigkeit.

Informationsflyer zum Download

 

Die Stiftung Lernen durch Engagement setzt sich bundesweit für qualitätsvolles und nachhaltiges Service-Learning an Schulen ein, um Demokratie und Zivilgesellschaft zu stärken und Schule und Lernkultur zu verändern. Die Idee von Service-Learning bzw. Lernen durch Engagement (LdE) ist es, Schülerinnen und Schüler an bürgerschaftliches Engagement heranzuführen und dies mit fachlichem Lernen zu verbinden.

Alle Informationen auf einen Blick erhalten Sie in dem Flyer des Netzwerks Lernen durch Engagement.

Ansprechpartner und weitere Informationen entnehmen Sie der Webseite: https://www.servicelearning.de

 

Im Projekt #netzrevolte soll demokratische mit digitaler Bildung in der Schule verbunden und die demokratische Handlungs- und Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Netz gestärkt werden: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit digitalen Medien und Phänomenen wie z. B. Fake News, Hate Speech, Diskriminierung auseinander und engagieren sich in selbst gestalteten Engagementprojekten für Vielfalt und Gleichwertigkeit in der Zivilgesellschaft - online wie offline.

Alle Informationen auf einen Blick erhalten Sie in dem Flyer #netzrevolte

Das Projekt „WERTvoll MITeinander – Interkulturelle Bildung für eine gelingendes Zusammenleben“ wurde von 2011 bis 2015 im Rahmen des Wertebündnis Bayern von den Projektträgern VIA Bayern e. V. und dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e.V. durchgeführt. Neben den beiden Trägern waren weitere neun Projektpartner aus dem Wertebündnis beteiligt.

Ziel des Projektes war es, für bayerische Schulen aller Schularten Instrumente zu entwickeln, um diese in ihren Prozessen zu interkultureller Schulentwicklung zu unterstützen.

Dies ist auf zweierlei Art gelungen: zum einen mit der Installation des Netzwerks Beraterinnen und Berater für interkulturelle Schulentwicklungswicklungsprozesse, das Schulen bayernweit berät und unterstützt, zum anderen mit der praxisnahen Broschüre „Vielfalt als Chance gestalten – Leitfaden für interkulturelle Schulentwicklung in Bayern“, die die Schulen bei der Planung und Umsetzung eines interkulturellen Schulentwicklungsprozesses mit Anregungen und Tipps unterstützt.

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern möchte mit den Informationsveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern Eltern für einen altersgerechten Medienumgang ihrer Kinder sensibilisieren und diese auf Chancen, aber auch mögliche Gefahren der kindlichen Mediennutzung aufmerksam machen. Zur Auswahl stehen Elternabende zur Medienerziehung für die Altersgruppen der Drei- bis Sechsjährigen, der Sechs- bis Zehnjährigen und der Zehn- bis 14-Jährigen. Für die beiden letztgenannten Altersgruppen können zusätzlich Schwerpunktthemen wie Internet, Handy und Smartphone, Computerspiele, Soziale Netzwerke oder Cyber-Mobbing für einen Elternabend gewählt werden.

Alle Elternabende folgen den Leitbegriffen Verständnis – Verantwortung – Kompetenz:

Eltern erhalten durch die Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks medienpädagogisches Hintergrundwissen und praktische Tipps für den Erziehungsalltag. Interessierte Bildungseinrichtungen in ganz Bayern – wie Schulen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren – können aus dem gesamten Themenangebot des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern wählen und kostenfreie Elternabende anfragen.

 

Einrichtungen der Politischen Bildung

Das Informations-Portal zur politischen Bildung der Landeszentralen bietet eine Übersicht, über Einrichtungen zur Politischen Bildung. Hier finden Sie u. a. eine Liste von parteinahen Stiftungen, die Angebote zur Politischen Bildung bereitstellen sowie eine Übersicht der einzelnen Landeszentralen.

 

Weiterführende Informationen

Lernorte für die historisch-politische Bildung

Beachten Sie auch das Kapitel zu den Lernorten der historisch-politischen Bildung, hier finden Sie weitere Ansprechpartner.

Der Bayerische Landtag

Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Deshalb bietet das Parlament für Schulklassen aus ganz Bayern eine besondere „Pädagogische Betreuung“. Herzstück dieses Angebots ist der Besuch der Schülerinnen und Schüler in ihrem Parlament. Aber es gibt noch weitere interessante Angebote.