mobile Navigation Icon

Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Der Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert, kann nur gelingen, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und Produktionstechniken umstellen. Dazu sind international gültige Regeln für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz wichtig (vgl. BMZ).

Bildung erhöht die Chancen, dass die Menschen Ressourcen effizienter nutzen. Nur wer das Wissen und die nötigen Fähigkeiten besitzt, um beispielsweise nachhaltig zu wirtschaften, kann dies auch tun (vgl. UNESCO).

Aufgabenbeispiele

Die nachfolgenden Aufgaben wurden von Aufgabenkommissionen bzw. Arbeitskreisen des ISB erstellt und sind am LehrplanPLUS angebunden. Sie zeigen exemplarisch, wie BNE im Unterricht Umsetzung finden kann.

In der Unterrichtssequenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Werkstoff und Arbeitsmittel Papier auseinander. Sie lernen z. B. den Herstellungsprozess von Papier kennen und können verschiedene Papiersorten unterscheiden. Sie erfahren, welche Rohstoffe und Ressourcen bei der Papierproduktion eingesetzt werden und entwickeln ein Verständnis für die Notwendigkeit des sparsamen Umgangs mit und des Recyclings von Papier. Die Herstellung von Gegenständen aus Altpapier (Upcycling) rundet die Unterrichtssequenz ab.

Link zur Aufgabe: Papier - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Papier - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Kulturelle Bildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

D5 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen einfachen Hörtexten (z. B. Kurznachrichten für Kinder, Hörversionen von Märchen und Erzählungen, auch aus dem europäischen und außereuropäischen Kulturkreis) und kurzen Vorträgen grundlegende Informationen, indem sie z. B. Schlüsselbegriffe, Kernaussagen und Handlungsschritte notieren oder den Handlungsverlauf nacherzählen bzw. stichpunktartig darstellen.
  • halten sich in Gesprächen an gemeinsam vereinbarte Regeln, auch während kooperativer Arbeitsphasen, und lösen Konflikte sachbezogen, indem sie aufmerksam zuhören, andere ausreden lassen und auf sie eingehen (z. B. um neben der eigenen die Sichtweise des anderen wahrzunehmen).

D5 Lernbereich 3: Schreiben

  • unterscheiden angeleitet zwischen den Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren, Argumentieren) und setzen ihr Wissen in eigenen Texten entsprechend um.

Geo5 Lernbereich 7: Aktuelle goegraphische Fragestellungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

TG5 Lernbereich 4: Eine textile Fläche gestalten - Knüpfen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fertigen eine einfache Knüpfaufgabe nach einem eigenen Entwurf (Muster- und Farbauswahl), um ihre Arbeit individuell zu gestalten. Sie achten dabei auf eine körperschonende Arbeitshaltung.

TG5 Lernbereich 5: Eine textile Fläche verarbeiten - Handnähen, Maschinennähen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen grundlegende Tätigkeiten aus (z. B. Einlegen des Fadens), um die Nähmaschine auf ihren Einsatz vorzubereiten und bedienen diese bei einfachen Näharbeiten fachgerecht.

We5 Lernbereich 2: Arbeiten mit Papierwerkstoffen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden materialspezifische Arbeitstechniken beim Trennen, Umformen und Fügen an, um einfache Werkstücke aus Papier herzustellen.
  • erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Papierwerkstoffen und setzen diese Erkenntnis bei der Herstellung von Werkstücken um, indem sie z. B. Papierreste dem Recycling zuführen und das Material sparsam verwenden (z. B. sorgfältige Planung, sparsames Aufzeichnen).

Die Unterrichtssequenz bietet zu Schuljahresanfang die Möglichkeit, die ersten Schritte in der Fremdsprache mit einem BNE-Thema zu verknüpfen. In der Sequenz werden sowohl ökologische Aspekte von Schulmaterial als auch globale Aspekte unseres Konsums in kompetenzorientiertem Unterricht näher beleuchtet. Ein Unterrichtsgang zum örtlichen Weltladen ermöglicht es, einen Bogen zu Umweltfreundlichkeit und sozialer Nachhaltigkeit beim Kauf von Schulprodukten zu schlagen. Die Schüler lernen, was Menschenrechte mit unserem Konsum zu tun haben und werden mit den Lebensbedingungen von Gleichaltrigen aus Herkunftsländern vieler Produkte konfrontiert. Sie lernen Alternativen zu herkömmlichen Schulmaterialien kennen und nähern sich gleichzeitig an Kompetenzen wie beispielsweise sinnvolles Strukturieren neuen Vokabulars oder erste Präsentationen von Gruppenarbeitsergebnissen in der Fremdsprache an.

Link zur Aufgabe: Nachhaltige Schultasche - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Nachhaltige Schultasche - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, interkulturelle Bildung, ökonomische Verbraucherbildung, politische Bildung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

E5 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden aus der Grundschule bekannte Lesetechniken an, um ihr Textverständnis abzusichern bzw. um einem Text gezielt Informationen zu entnehmen
  • verstehen und verwenden altersgemäße, einfache pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form (z. B. aus Kinder- und Jugendzeitschriften oder Lexika; auch einfache nichtlineare Texte wie Balkendiagramme, Tabellen), um ihr Interesse für Sachfragen zu entwickeln, sich über neue Themen zu orientieren und Informationen für die Produktion eigener Texte, z. B. informierende Beiträge, zu sammeln.
  • verstehen bibliothekarische Ordnungsprinzipien, indem sie unter Anleitung die Schulbibliothek, das schulische Medienzentrum oder entsprechende öffentliche Einrichtungen nutzen. Sie eignen sich Recherchetechniken an, indem sie altersgemäße Suchmaschinen im Internet verwenden.

D5 Lernbereich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ihren Lernprozess mit, indem sie einfache Strategien zum Erwerb, zur Wiederholung, Vertiefung und Strukturierung von Sprachmaterial (z. B. Wortfelder, Wortfamilien, Lernen in chunks), ggf. unter Anleitung, anwenden.
  • nutzen verschiedene Teile des Lehrwerks zur gezielten Informationsentnahme und zum Lernen sowie zur Erstellung un Überarbeitung von texten, ggf. mit Hilfestellung; sie nutzen moderne Kommunikationstechnologien und grundlegender Form, z.B. für das Verfassen von englischen Texten mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen oder bei Aufgaben zum Hör-/Hörsehverstehen.

Augen auf beim Eierkauf!
In dieser Unterrichtssequenz werden die Kinder an die Thematik „artgerechte Haltung“ herangeführt. Nachdem sie anhand von Textmaterial eine Checkliste für die arteigenen Bedürfnisse eines Haushuhns erstellt haben, recherchieren sie in Kleingruppen im Internet und bewerten anschließend die drei üblichen Haltungsformen der Geflügelwirtschaft.

Link zur Aufgabe: Eierproduktion und Hühnerhaltung - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Hühnerhaltung und Eierkauf - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Werteerziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

NuT 6 Schwerpunkt Biologie

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten Lebewesen und ihre Lebenserscheinungen auch in der natürlichen Umgebung anhand von wenigen vorgegebenen Kriterien und dokumentieren strukturiert ihre Beobachtung.
  • schätzen Quellen zu einfachen biologischen Themen nach vorgegebenen Kriterien ein und wählen aus vorgegebenen Quellen geeignete aus.
  • wägen Folgen von Handlungen des Menschen für sich und seine Umwelt ab, die die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler betreffen, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.

NuT 6 Schwerpunkt Informatik

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interpretieren, vergleichen und bewerten verschiedene Darstellungen von Informationen.
  • nutzen situationsgerecht Grafik-, Text- und Präsentationsprogramme zur Gestaltung einfacher Dokumente, um Informationen aussagekräftig darzustellen.

Am Beispiel des Fleischkonsums beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtssequenz mit Ernährungsgewohnheiten und deren nationalen und globalen Auswirkungen auf Tierhaltung, Ressourcenverbrauch und Gesundheit.   Sie lernen unter anderem die Rindfleischerzeugung in Massentierhaltung kennen, analysieren verschiedene Meinungsäußerungen zur Einführung eines Veggiedays und erläutern Maßnahmen zur Gesundheitserziehung in den USA und an der eigenen Schule.   Das Erstellen von Werbeplakaten für den Verzehr von mehr Obst und Gemüse bzw. Bio-Fleisch erfolgt als produktionsorientierter Abschluss der Unterrichtssequenz.

Link zur Aufgabe: Burger und Fleischkonsum - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Unterrichtssequenz „Burger und Fleischkonsum" als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungziele: BNE, interkulturelle Bildung, ökonomische Verbraucherbildung, politische Bildung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

D 8 Lernberreich 2: Lesen - mit Texten und weiteren Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbst gewählte Lesetechniken und -strategien (z. B. selektives, orientierendes, reziprokes Lesen) routiniert an, insbesondere um Texten gezielt und zügig Informationen zu entnehmen und Strukturen zu erfassen.
  • formulieren Erwartungen an Texte auf der Basis persönlicher Leseerfahrungen, wenden selbständig Verfahren zur Texterschießung an (z. B. wesentliche Textstellen kennzeichnen, wichtige Stichwörter nennen) und erfassen Texte im Hinblick auf Textsorte, Textaufbau, Inhalt und Absicht, um das eigene Verstehen anderen mitzuteilen und zu reflektieren.

D 8 Lernbereich 3: Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • appellieren in schriftlicher Form (z. B. Aufruf, Beschwerde, Kurzbewerbung für ein mögliches Betriebspraktikum) und nutzen sowohl sachliche als auch emotionale Aspekte, um zu überzeugen.

E 8 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen geeignete Methoden zur Wortschatzfestigung und -strukturierung und setzen dabei weitgehend selbständig verschiedene Medien (z. B. Lernprogramme oder Vokabeltrainer) und Arbeitstechniken (z. B. das Erstellen detaillierter Wortfelder) ein.

E 8 Lernbereich 5: Themengebiete

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Vereinigten Staaten und Kanada.

Geo 8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.
  • beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.
  • reflektieren ihr Konsumverhalten, indem sie bei Produkten aus ihrer Lebenswelt z. B. die Nutzungsdauer oder die globale Verteilung der Wertschöpfung betrachten.
  • erörtern ihre Möglichkeiten als Verbraucher, auf die Einhaltung nachhaltiger Standards einzuwirken.

Modellhaft entwickeln die Schülerinnen und Schüler an diesem nur aus zwei Komponenten bestehenden Alltagsgegenstand Verständnis für die Dimensionen des „Verpackungswahnsinns“. Dabei beleuchten sie den Wirtschaftsraum Brasilien mit seinen Bauxitvorkommen und mit dem Belo Monte Staudamm zur Stromversorgung der Aluminiumhütten sowie die Folgen für den Regenwald. Gleichzeitig machen sie sich mit den Verfahren und auch dem Energiebedarf der Aluminiumproduktion vertraut. Die Problematik des Kaffeeanbaus kann im Biologieunterricht ergänzt werden.  

Link zur Aufgabe: Ökobilanz der Kaffeekapseln - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Ökobilanz der Kaffeekapsel - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, interkulturelle Bildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

WR 8 Lernbereich 1: Ökonomisches Handeln im privaten Haushalt

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • treffen reflektierte Konsumentscheidungen in ökonomischen Knappheitssituationen mit Blick auf persönliche Anreizsysteme und das Prinzip der Nachhaltigkeit.

C 8 Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Eigenschaften von Stoffen und ordnen Stoffe nach verschiedenen Kriterien. Dabei erläutern sie die Notwendigkeit definierter Kenneigenschaften zur Charakterisierung und Identifizierung eines Reinstoffes.
  • kategorisieren Stoffe als Reinstoff oder Stoffgemisch und erklären Trennverfahren aus Alltag und Technik mithilfe unterschiedlicher Stoffeigenschaften.

In der Unterrichtssequenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler einer 7. Jahrgangsstufe aus verschiedenen Blickwinkeln mit Produktion und Transport von Billigkleidung auseinander. Dabei werden selbst Infoblätter gestaltet, prozentuale Anteile der Produktionskosten berechnet und optisch aufbereitet, der Wert und Status sowie der Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit durch das „richtige Outfit“ diskutiert, der Weg der Kleidung auf dem Globus zurückverfolgt und ein Brief an die Witwe eines Fabrikarbeiters (Englisch) verfasst.

Link zur Aufgabe: Billige T-Shirts (Jgst. 7) - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Billige T-Shirts - Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

Geo 8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag

Die Schülerinnen und Schüler...

  • stellen wirtschaftliche Verflechtungen anhand der Produktion von zwei unterschiedlichen Konsumgütern dar (z. B. Smartphone, Jeans).
  • nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.
  • beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.

IT Lernbereich 1: Anfangsunterrricht

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen einfache Texte griffsicher mit dem Zehnfingersystem.
  • erkennen, analysieren und verbessern Fehler bei der Texteingabe und setzen gezielt Möglichkeiten zu deren Vermeidung ein.
  • wenden die Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms an und führen einfache Formatierungen an Fließtexten durch.
  • beachten bei der Arbeit am Computer wichtige ergonomische Aspekte, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und gesundheitlichen Schäden vorzubeugen.

EvR 6 Lernbereich 5: Umgang mit Konflikten

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen in ihrem Lebensumfeld unterschiedliche Konflikte und deren Bedeutung für das Zusammenleben wahr; sie beschreiben Gefühle und Verhaltensweisen, die die Menschen darin zeigen.

E 7 Lernbereich 1: Kommunikative Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen auch längere zusammenhängende Texte (z. B. Briefe, E-Mails, Dialoge, Geschichten) zu vertrauten Themen zunehmend selbständig. In alltagstypische Formulare (z. B. Anmeldeformulare) tragen sie auch detaillierte, zusammenhängende Informationen ein.

Inspiriert von einer Aufgabe des Bundeswettbewerbs für politische Bildung aus dem Jahr 2015 setzen sich die Schülerinnen und Schüler einer 10. Jahrgangsstufe hier mit verschiedenen Aspekten der Billigproduktion von T-Shirts auseinander. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler beschäftigt sich besonders mit den Rahmenbedingungen der Produktion billiger T-Shirts, eine weitere Gruppen beleuchtet das weite Feld der möglichen Alternativen zu Ausbeutung und Umweltverschmutzung , eine dritte Gruppe interviewt externe Partner und bringt so Expertenwissen in die Diskussion, während eine Technik Gruppe die Ergebnisse der anderen digital aufbereitet und einen Podcast produziert.

Link zur Aufgabe: Billige T-Shirts (Jgst. 10) - Die Unterrichtssequenz im Überblick

Billige T-Shirts (Projekt in Jgst. 10)- Stundenkonzepte und Materialien als ZIP-Datei

Fächerübergreifende Bildungsziele: BNE, Medienbildung, Ökonomische Verbraucherbildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Anknüpfungsmöglichkeiten an den LehrplanPLUS

KR 10 Lernbereich 1: Grenzen erkennen - auf der Suche nach dem rechten Maß

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Grenzen menschlicher Machbarkeit, diskutieren diese im Hinblick auf eigene Lebensperspektiven und entdecken den Geschenkcharakter menschlichen Lebens in all seinen Facetten.
  • erläutern anhand sozialethischer Problemfelder die Bedeutung sinnvoller Grenzen menschlichen Handelns als Voraussetzung für die Achtung der Menschenwürde und der Schöpfung.

EvR 10 Lernbereich 4: Verantwortung übernehmen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben an konkreten Beispielen aus ihrer Lebenswelt das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung.

Sk 10 Lernbereich 4: Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Handlungsfelder

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen Zielkonflikte in der Sozialen Marktwirtschaft, die durch politisches und wirtschaftliches Handeln entstehen (z. B. Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum) und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Dabei vergegenwärtigen sie sich die ethische Dimension dieses Handelns.

Das Mystery gibt den Schülerinnen und Schülern zwei Situationen vor, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben (Handys der Schüler – Schmerzen von Joseph). Die Aufgabe ist es nun, herauszufinden, welcher Zusammenhang zwischen den zwei genannten Situationen besteht.

Link zur Aufgabe: "Was hat mein Handy mit Josephs Schmerzen zu tun?"

Anbindung an den LehrplanPLUS

Geo 7 Lernbereich 2: Afrika südlich der Sahara

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Lebens- und Wirtschaftsweisen von Menschen (z. B. Wanderfeldbau versus Plantagenwirtschaft, Gewinnung von Bodenschätzen, auch für die Produktion moderner Industriegüter) und beurteilen deren Auswirkungen.

Link zur Aufgabe: "Globale Verflechtungen im Alltag"

Anbindung an den LehrplanPLUS

Geo 8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.
  • stellen wirtschaftliche Verflechtungen anhand der Produktion von zwei unterschiedlichen Konsumgütern dar (z. B. Smartphone, Jeans).
  • beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.

Good Practice direkt aus der Schule

Im Schulgarten wird bei diesem Projekt Gemüse gepflanzt, um ein typisch regionales Gericht mit saisonalen und regionalen Zutaten zuzubereiten.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt soll anhand eines realen Frühstücks gezeigt werden, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht.

 

In diesem Projekt besuchen die Schülerinnen und Schüler eine Einrichtung der Tafel und erlangen Einblicke in den Ablauf der Waren- und Lebensmittelausgabe. Im nächsten Schritt erstellen die Schülerinnen und Schüler Fragebögen für eine Umfrage an ihrer Schule zum Thema Lebensmittel- und Verbraucherbewusstsein.

Projektbeschreibung und Durchführung

Mülltrennung ist ein Thema, das jeden etwas angeht, doch leider wird sich dabei häufig auf die Trennung von Papier und Restmüll beschränkt. Es gibt in der Abfallwirtschaft jedoch noch viel mehr Kategorien (Altpapier, Bio, Gelber Sack), auf die in diesem Projekt eingegangen werden soll.

Projektbeschreibung und Durchführung

Die Schülerinnen und Schüler bekommen in diesem Projekt die Aufgabe, im Schulhaus einfache Tipps für nachhaltiges Leben ansprechend an einer Wandtafel zu präsentieren.

Projektbeschreibung und Durchführung

Mit Hilfe des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellten Lehr- und Arbeitsmaterials „Plastikpiraten“ erkennen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Ozeane, befassen sich mit der Nutzung und Verschmutzung von Flüssen und Meeren und erarbeiten Maßnahmen zum Umweltschutz.

Projektbeschreibung und Durchführung

Plogging als Sport hat seinen Ursprung in Schweden. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern „plocka“ (schwedisch für „aufheben“) sowie Jogging und beschreibt die Verbindung von Laufen mit dem Sammeln von Müll.

Projektbeschreibung und Durchführung

Ziel diese Projektes ist es, ein breites Interesse an Recycling zu wecken. In Form von Sammelpunkten, die in nützliche Prämien eingetauscht werden können, sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, grüne Umweltboxen für ungenutzte Ressourcen zu verwenden. Die Zusammenarbeit erfolgt hierbei mit deutschen Recycling-Unternehmen. 

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Spiel besitzt jeder Schüler eine Fischereiflotte. Im Fortgang des Spiels bemühen sich alle Spielbeteiligten durch Vergrößerung und Modernisierung der Fangkapazitäten um Gewinnmaximierung.

Projektbeschreibung und Durchführung

Mit Hilfe dieses Projekts sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie gefährlich und schädlich Plastik tatsächlich für uns und unsere Umwelt ist.

Projektbeschreibung und Durchführung

Die Schülerinnen und Schüler überdenken ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und erkennen, dass sie als Handelnde, aber auch als nicht Handelnde moralische Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen tragen.

Projektbeschreibung und Durchführung

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für den Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.

Das BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien zum Thema Nachhaltiger Konsum und Produktion suchen.

Link: https://www.bne-portal.de/de/lehrmaterialien

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von 96 Organisationen und Institutionen, die über das Internet Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung machen. Aus dieser seit 1999 bestehenden Kooperation ist eine attraktive Online-Angebotsstruktur zum Globalen Lernen für alle Altersgruppen und Bildungseinrichtungen entstanden.

Das Portal bietet unter den Rubriken Bildungsmaterialien, Fokusthemen, Veranstaltungen und Aktionen, Schulentwicklung, Theorie und Praxis sowie Orientierungsrahmen eine Vielzahl von Materialien und Anregungen, die in Schule und Unterricht zur Anwendung kommen können.

Link: https://www.globaleslernen.de/de

Das Portal „Entwicklungsland Bayern - Globalisierung zukunftsfähig gestalten" des Eine Welt Netzwerks e. V. Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, Globales Lernen in Bayern zu stärken und relevante Bildungsträger und interessierte Bildungsakteure für Globales Lernen zu gewinnen und mit Materialien zum Globalen Lernen vertraut zu machen. Neben Angeboten wie Workshops, Info-Seminaren und Wanderausstellungen verweist es auch auf Eine Welt-Stationen und bietet eine umfassende Materialiensammlung zu Globalem Lernen in Bayern.

Link: https://www.entwicklungsland-bayern.de/

Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt. „Bildung trifft Entwicklung” beschreibt sich selbst als Globales Lernen mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des globalen Südens.

Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung", bietet didaktische Materialien zu den Themen des Globalen Lernens an, wie z.B. Weltkarte "Vielfalt sprechen lassen", Asien-, Afrika oder Lateinamerika Puzzle.

Diese stehen entweder direkt auf der Website zum Download bereit, können bei Global Engagment bestellt werden oder bei einer Regionalen Bildungsstelle ausgeliehen werden. Die einzelnen Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Website.

Link: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/didaktische-materialien.html

Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es die Regionale Bildungsstelle "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung in Bayern", bietet Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Globalen Lernens/Bildung für Nachhaltige Entwicklung an. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem Bewusstseinswandel und zur Handlungsaktivierung anzuregen, um so Globalisierung gerecht, verantwortlich und nachhaltig zu gestalten.

Die vielfältigen Angebote thematisieren nachhaltige Entwicklung aus vielen verschiedenen Blickwinkeln z.B. thematisieren die Bildungsverantsaltungen „Kleider machen Leute", „Baumwolle macht Hunger" oder „Metalle im Handy - ein Mystery" konkret das Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion".

Durch Perspektivwechsel und interaktive Methoden werden die Teilnehmenden für globale Zusammenhänge sensibilisiert. Auf diese Weise können sie die Folgen der Globalisierung und unseres Handeln im Alltag erkennen. Durch die Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmendne befähigt werden, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Welt zu beteiligen. Weitere aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Websitehttps://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fileadmin/assets/bte/BtE-Angebotskatalog_01.pdf.

Das Programm BtE vermittelt Referentinnen und Referenten an Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie an weitere interessiert Gruppen. Die BtE - Referentinnen und -Referenten haben alle mindestens ein Jahr in Afrika, Lateinamerika oder Asien gelebt. Durch ihre persönlichen Erfahrungen, mit Bildern und Gegenständen aus ihren Einsatzländern, oder mit Kostproben der lokalen Küche geben sie authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge und ermöglichen so einen Perspektivenwechsel auf die Themen und Herausforderungen der Globalisierung.

Dauer der Veranstaltungen: ab 90 Minuten bis zu ganzen Tagen

Zielgruppe: Verschieden, es erfolgt für jede Veranstaltung eine individuelle Absprache mit der Schule, um eine optimale Anpassung zu erzielen. 

Kosten: je nach Veranstaltungsformat und Dauer zwischen 25 € bis 55 €

Link: www.bte-bayern.de

Download: BtE Info Flyer

Der Lernbereich Globale Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der BNE und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung. Der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" ist das Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die zweite aktualisierte und erweiterte Auflage erschien 2016.

Er hilft dabei, BNE mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Der Orientierungsrahmen versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.

Die im Orientierungsrahmen festgelegten Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt haben Affinitäten zu schulischen Fächern und Fachbereichen. Sie zeigen exemplarisch fachdidaktische Zugänge für folgende Bildungsbereiche, Fachbereiche und Fächer auf:

Grundschule, Deutsch, moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Politische Bildung, Geographie, Geschichte, Religion/Ethik, Ökonomische Bildung, Mathematik, Nturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Chemie, Physik), Sport und Berufliche Bildung.

Die UNESCO stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Bildungsmaterialien und Anregungen für jedes einzelne SDG zur Verfügung.

Link: https://en.unesco.org/themes/education/sdgs/material

„Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. Regelmäßig werden Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung gestellt, auch zu der Thematik Konsum.

Die Inhalte von „Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut und thematisieren aktuelle Anlässe. Dazu stehen jeweils Texte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sowie die nötigen Medien und Materialien bereit, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen.

Die Materialien sind ohne Registrierung zugänglich und vollständig kostenfrei zu Unterrichtszwecken nutzbar.

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/

Das Themenheft „Woher kommt die Schokolade" wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben. Es thematisiert die Entstehung und Herstellung von Schokolade, den Anbau von Kakao, die Idee einer Genossenschaft und des Fairen Handels.

Das Heft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und kann ist kostenlos unter folgendem Link abrufbar.

Link: Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Das Themenheft „Ein T-Shirt auf Reisen" wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben. Es thematisiert die Frage, woher unsere Kleidung kommt und geht dabei auf die Herstellung von Baumwolle, die Produktion von Textilien allgemein und speziell in Bangladesh ein. Außerdem wird vorgestellt was unter fairer Produktion zu verstehen ist und praktische Tipps, was man mit Schrankhütern anstellen kann.

Das Heft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und kann ist kostenlos unter folgendem Link abrufbar.

Link: Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und ProduktionZiel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Weiterführende Informationen

Praxishilfe zur Befüllung mitgebrachter Kaffeebecher und - tassen

Um die Einhaltung der Lebensmittelhygiene beim Befüllen kundeneigener Becher zu gewährleisten, beachten Sie bitte dieses Merkblatt.

Mehr Informationen