mobile Navigation Icon

Ziel 13 Klimaschutz und Anpassung

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Der Klimawandel stoppt nicht an Ländergrenzen und seine Auswirkungen beschränken sich nicht auf einzelne Politikfelder, Wirtschaftszweige oder soziale Gruppen. Auch die internationalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels müssen die zahlreichen Wechselwirkungen berücksichtigen, die sich zwischen diesen Bereichen ergeben (vgl. BMZ).

Bei der Vermeidung von Umweltzerstörung und der Eindämmung der Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels spielt Bildung eine ausschlaggebende Rolle. Durch Bildung gab es bereits wichtige Fortschritte in Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Diese Programme können ihre Wirkung aber nur entfalten, wenn eine kritische Masse der Bevölkerung eines Landes oder einer Region diese bestärkt und diese auch versteht (vgl. UNESCO).

Good Practice direkt aus der Schule

In diesem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern der Wert und Nutzen eines Obstgartens näher gebracht werden, indem ein eigener Schulgarten oder eine Streuobstwiese angelegt und bewirtschaftet wird.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt werden den Schülerinnen und Schülern Alternativen zu der Suchmaschine Google gezeigt. Besonders auf die Suchmaschine ESCOSIA wird hierbei eingegangen, denn diese fördert mittels Werbeeinnahmen Baumpflanzprojekte.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt legen die Schülerinnen und Schüler einen urbanen Schulgarten in Form von Hochbeeten an.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt erfolgt ein Unterrichtsgang zu einem nahegelegenen Gewerbepark. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler in einer Diskussion zwischen den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen und ökologischen Schäden abwägen.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt kochen die Schülerinnen und Schüler überwiegend mit regionalen Produkten und überlegen dabei, wie viele Kilometer die Zutaten bis in den Kochtopf reisen mussten.

Projektbeschreibung und Durchführung

Im Schulgarten wird bei diesem Projekt Gemüse gepflanzt, um ein typisch regionales Gericht mit saisonalen und regionalen Zutaten zuzubereiten.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt soll anhand eines realen Frühstücks gezeigt werden, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt besuchen die Schülerinnen und Schüler eine Einrichtung der Tafel und erlangen Einblicke in den Ablauf der Waren- und Lebensmittelausgabe. Im nächsten Schritt erstellen die Schülerinnen und Schüler Fragebögen für eine Umfrage an ihrer Schule zum Thema Lebensmittel- und Verbraucherbewusstsein.

Projektbeschreibung und Durchführung

In diesem Projekt informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Folgen des Insektenrückgangs und erarbeiten Möglichkeiten, um neuen Lebensraum für Bienen zu schaffen.

Projektbeschreibung und Durchführung

Die Zunahme des Straßengüterverkehrs hat negative Folgen für die CO2-Emission. Um sich diese Tatsache vor Augen zu führen, berechnen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Fallsituation den CO2-Ausstoß für verschiedene Verkehrsträger.

Projektbeschreibung und Durchführung

Anhand der Geschichte vom Schneehasen Flocki, der durch die vielen Autoabgase schon ein ganz graues Fell bekommen hat, werden die Kinder dazu motiviert, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen. Als Belohnung für jede zur Schule oder Bushaltestelle gelaufene Strecke erhalten die Kinder einen weißen Aufklebepunkt, den sie auf das Hasenplakat im Klassenzimmer kleben dürfen.

Projektbeschreibung und Durchführung

 

Die Schülerinnen und Schüler überdenken ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und erkennen, dass sie als Handelnde, aber auch als nicht Handelnde moralische Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen tragen.

Projektbeschreibung und Durchführung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse des Gymnasiums lernen in den Fächern Mathematik und Biologie Fakten über Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie Möglichkeiten klimafreundlichen Handelns UND geben ihr erworbenes Wissen mit Hilfe selbst erstellter Multimediapräsentationen und Erklärvideos an Grund– und Mittelschüler umliegender Schulen weiter.

Schularten: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen: ab 6

Fächer:  Mathematik, Biologie und Informatik (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele:
Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Digitale Bildung/Medienbildung

Projektbeschreibung

Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für den Unterricht in der Schule genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Materialien mit einer Kurzbeschreibung und dem entsprechenden Link zum Anbieter.


Klimaschule Bayern

Der Schutz des Klimas gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. In dem Themenportal Klimaschule finden Sie Informationen, wie die Klimaschule Bayern dazu einen wertvollen Beitrag leisten kann. Darüber hinaus finden Sie Hilfen und Unterstützungsangebote, wie Schulen ihren individuellen Weg zur zertifizierten Klimaschule gehen können.


Weitere Angebote

Die Bedeutung sauberen Grundwassers für unser Leben ist elementar. Daher unterstützt die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ den schulischen Bildungsauftrag durch gut ausgearbeitete Unterrichtsmedien sowie Angebote von externen Umweltbildungspartnern an ihren besonders geeigneten Lernorten.

Mit einer Mischung aus gemeinsamem Lernen, Spielen und Erleben werden Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe für das Thema Wasser begeistert.

Die auf den amtlichen Lehrplan der bayrischen Grund- und Förderschulen neu abgestimmten Unterlagen für Unter- und Mittelfranken sowie die Kontaktdaten der außerschulischen Umweltbildungspartner sind über das Onlineangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt unter https://www.grundwasserschutz.bayern.de/die_aktion/ziele/bildung/index.htm für Lehrkräfte zu erreichen.

Das BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien zum Thema Konsum suchen.

Link: https://www.bne-portal.de/de/lehrmaterialien

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von 96 Organisationen und Institutionen, die über das Internet Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung machen. Aus dieser seit 1999 bestehenden Kooperation ist eine attraktive Online-Angebotsstruktur zum Globalen Lernen für alle Altersgruppen und Bildungseinrichtungen entstanden.

Das Portal bietet unter den Rubriken Bildungsmaterialien, Fokusthemen, Veranstaltungen und Aktionen, Schulentwicklung, Theorie und Praxis sowie Orientierungsrahmen eine Vielzahl von Materialien und Anregungen, die in Schule und Unterricht zur Anwendung kommen können. Auch zum Thema Umweltschutz befinden sich in der Datenbank vielfältige Bildungsmaterialien.

Link: https://www.globaleslernen.de/de

Das Portal „Entwicklungsland Bayern - Globalisierung zukunftsfähig gestalten" des Eine Welt Netzwerks e. V. Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, Globales Lernen in Bayern zu stärken und relevante Bildungsträger und interessierte Bildungsakteure für Globales Lernen zu gewinnen und mit Materialien zum Globalen Lernen vertraut zu machen. Neben Angeboten wie Workshops, Info-Seminaren und Wanderausstellungen verweist es auch auf Eine Welt-Stationen und bietet eine umfassende Materialiensammlung zu Globalem Lernen in Bayern.

Link: https://www.entwicklungsland-bayern.de/

Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt. „Bildung trifft Entwicklung” beschreibt sich selbst als Globales Lernen mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des globalen Südens.

Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung", bietet didaktische Materialien zu den Themen des Globalen Lernens an, wie z.B. Weltkarte "Vielfalt sprechen lassen", Asien-, Afrika oder Lateinamerika Puzzle.

Diese stehen entweder direkt auf der Website zum Download bereit, können bei Global Engagment bestellt werden oder bei einer Regionalen Bildungsstelle ausgeliehen werden. Die einzelnen Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Website.

Link: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/didaktische-materialien.html

Seit dem 1. Oktober 2017 gibt es die Regionale Bildungsstelle "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern mit Sitz in Augsburg.

Das Portal „Bildung trifft Entwicklung in Bayern", bietet Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Globalen Lernens/Bildung für Nachhaltige Entwicklung an. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem Bewusstseinswandel und zur Handlungsaktivierung anzuregen, um so Globalisierung gerecht, verantwortlich und nachhaltig zu gestalten.

Die vielfältigen Angebote thematisieren nachhaltige Entwicklung aus vielen verschiedenen Blickwinkeln z.B. thematisiert die Bildungsverantsaltung „Klimawandel aus nördlicher und südlicher Perspektive" konkret das Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz".

Durch Perspektivwechsel und interaktive Methoden werden die Teilnehmenden für globale Zusammenhänge sensibilisiert. Auf diese Weise können sie die Folgen der Globalisierung und unseres Handeln im Alltag erkennen. Durch die Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmendne befähigt werden, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Welt zu beteiligen. Weitere aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Websitehttps://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fileadmin/assets/bte/BtE-Angebotskatalog_01.pdf.

Das Programm BtE vermittelt Referentinnen und Referenten an Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie an weitere interessiert Gruppen. Die BtE - Referentinnen und -Referenten haben alle mindestens ein Jahr in Afrika, Lateinamerika oder Asien gelebt. Durch ihre persönlichen Erfahrungen, mit Bildern und Gegenständen aus ihren Einsatzländern, oder mit Kostproben der lokalen Küche geben sie authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge und ermöglichen so einen Perspektivenwechsel auf die Themen und Herausforderungen der Globalisierung.

Dauer der Veranstaltungen: ab 90 Minuten bis zu ganzen Tagen

Zielgruppe: Verschieden, es erfolgt für jede Veranstaltung eine individuelle Absprache mit der Schule, um eine optimale Anpassung zu erzielen. 

Kosten: je nach Veranstaltungsformat und Dauer zwischen 25 € bis 55 €

Link: www.bte-bayern.de

Download: BtE Info Flyer

Der Lernbereich Globale Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der BNE und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung. Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" ist das Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die zweite aktualisierte und erweiterte Auflage erschien 2016.

Er hilft dabei, BNE mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Der Orientierungsrahmen versteht sich als Impulsgeber für Bildung und Verwaltung auf allen Ebenen und für alle schulischen Serviceeinrichtungen und Kooperationspartner. Er ist Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehr-/Bildungsplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen und deren Überprüfung sowie für die Schulverwaltung und Lehrerbildung.

Die im Orientierungsrahmen festgelegten Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt haben Affinitäten zu schulischen Fächern und Fachbereichen. Sie zeigen exemplarisch fachdidaktische Zugänge für folgende Bildungsbereiche, Fachbereiche und Fächer auf:

Grundschule, Deutsch, moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Politische Bildung, Geographie, Geschichte, Religion/Ethik, Ökonomische Bildung, Mathematik, Nturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Chemie, Physik), Sport und Berufliche Bildung.

Die UNESCO stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Bildungsmaterialien und Anregungen für jedes einzelne SDG zur Verfügung.

Link: https://en.unesco.org/themes/education/sdgs/material

„Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. Regelmäßig werden Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung gestellt, auch zu der Thematik Klima.

Die Inhalte von „Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut und thematisieren aktuelle Anlässe. Dazu stehen jeweils Texte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sowie die nötigen Medien und Materialien bereit, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen.

Die Materialien sind ohne Registrierung zugänglich und vollständig kostenfrei zu Unterrichtszwecken nutzbar.

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/

Das Heft "Klimafieber" bietet Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte sowie eine Vielzahl von Informationen zur globalen Klimaerwärmung. Die Texte sind so gestaltet, dass sie in den Unterricht – sowohl in den Geografie- als auch in den Deutschunterricht – Abwechslung bringen können.

Die verschiedenen Aufgaben richten sich an die Jahrgangsstufen 3- 7.

Das Heft steht zum kostenlosen Downlaod bereit und kann auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden.

Link: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimafieber

Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung sind kurze Infofilme zum Klimawandel abrufbar. Diese wurden von GLOBAL IDEAS erstellt, welches ein Angebot der Deutschen Welle ist und mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird. Ein internationales Team von Autoren, TV- und Online-Redakteuren produzierte die Informationsfilme.

Folgende Titel stehen bereit:

  • Wie viel CO² hinterlässt du?
  • Wie funktioniert der CO² Handel?
  • Was ist der Teribhauseffekt?
  • Ist der Klimawandel ein Sicherheitsrisiko?
  • Wie klimaschädlich sind fliegende Lebensmittel?

Link: http://www.bpb.de/mediathek/218806/global-ideas-infofilme

Escape Climate Change ist ein Spiel, das das Thema „Klimaschutz” mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Spiel wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II.

Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema „Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels.

Die Durchführung des Spiels ist mit Hilfe einer Box möglich. Jede Schule und Bildungseinrichtung kann Escape Climate Change bestellen, das Spiel kann im Klassenraum gespielt werden. Vor der Durchführung des Spiels wird eine (kurze) Vorbereitung durch die Lehrkraft empfohlen. Alle notwendigen Materialien (Spielanleitung, Game-Guide, etc.) liegen bei.

Darüber hinaus steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung, welches fachliche und pädagogische Unterstützung wie Hintergrundinfos, Unterrichtsmodule und Projektvorschläge bietet. Die Bestellung ist kostenlos.

Weitere Information und Bestellung

 

Fairtrade = Klimaschutz! Fairtrade baut mit seinen Standards auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Was genau Fairtrade mit Klimaschutz zu tun hat, erfahren Lehrerkräfte und Schülerinnen/Schüler in der Unterrichtseinheit „Fairtrade und Klima“ von TransFair, OroVerde und der Fachzeitschrift Praxis Geographie in einer aktualisierten Version.

In diesem Material wird über das Fairtrade-System und den Klimawandel aufgeklärt. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Produzentinnen/Produzenten von Fairtrade-Produkten beschrieben. Als Fallbeispiel wird ein Kaffeeanbaugebiet in Peru behandelt. Das Material enthält viele Aufgabenstellungen. Es kann über den untenstehenden Link kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.

Wie Fairtrade den Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden hilft, sich gegen den Klimawandel zu wappnen, kann man außerdem auf der TransFair Fokusthemenseite Klima erfahren.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten steht der deutsche Klimaschutzplan 2050. Er beschreibt Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz im Sinne des Klimaschutzabkommens von Paris. Der Plan dient als Rahmen für die Politik der Bundesregierung. Auch für das Klimaschutzprogramm 2030, das im September 2019 für große Aufmerksamkeit gesorgt hat. Die Unterrichtseinheiten zielen darauf, Hintergrundwissen und Kompetenzen für das Verständnis der Klimaschutzpolitik zu vermitteln.

In den Einheiten wird großer Wert auf eine konstruktive und handlungsorientierte Herangehensweise an die Thematik gelegt. Die verwendeten Methoden und Formate sind aktivierend, erfahrungs- und lösungsorientiert. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, das behandelte Wissen nachhaltig zu verinnerlichen und eigene Handlungsoptionen abzuleiten. Sie fördern Zukunftskompetenzen wie die Fähigkeit, kreativ und kritisch zu denken, mit Komplexität, Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen oder Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Auf diese Weise werden Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gefördert.

Anbieter: Die Materialien wurden im Auftrag des Bundesumweltministeriums von BildungsCent e.V. erstellt und für Umwelt im Unterricht überarbeitet.

Weitere Informationen und Materialien