mobile Navigation Icon

Werteerziehung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel

Werteerziehung und Politische Bildung sind eng miteinander verbunden. Speziell im Kontext der Politischen Bildung zielt Werteerziehung darauf ab, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, sich auch mit praktischen Fragen des Politischen auseinanderzusetzen. So sollten Heranwachsende sich auch Fragen stellen, welche Erwartungen sie an Politik und Gesellschaft haben - wie soll ihr Lebensumfeld sein? Welchen Beitrag kann jede/jeder selbst dazu leisten? Welches Verhalten erscheint in der jeweiligen Situation angemessen? 

Der Fokus der Werteerziehung liegt dabei also auf der Bewältigung inhaltlicher politischer Herausforderungen (policy), auf der Gestaltung politischer Institutionen (polity) sowie auf dem Umgang mit politisch-gesellschaftlichen Konflikten (politics). Durch die Auseinandersetzung mit praktischen Fragen des Politischen leistet die Werteerziehung einen praktischen Beitrag zur Entwicklung handlungsleitender Werte und Normen bei den Schülerinnen und Schülern.

Auch für die Werteerziehung gelten die allgemeinen Prinzipien der Politischen Bildung: Sie darf nicht überwältigen. Sie stellt Kontroverses kontrovers dar. Sie geht auf aktuelle Entwicklungen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein (vgl. Beutelsbacher Konsens, Gesamtkonzept, S. 14f.).

Initiative Werte machen Schule

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat eine Initative zur werteorientieren Persönlichkeitserziehung ins Leben gerufen. Sie steht unter dem Motto „Werte machen Schule".

Dabei wird die positive Wirkung der pädagogischen Arbeit der bayerischen Lehrkräfte deutlich gemacht und durch geeignete Maßnahmen gefördert und unterstützt. Insofern wendet sich die Initiative Werteerziehung bewusst und gezielt dem Erziehungsauftrag der Schule zu.

Weiterführende Informationen zur Werteerziehung in der Schule sowie gute Beispiele finden Sie im Portal www.wertebildung.bayern.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des StMUK unter  

https://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/werte.html

 

Werte bilden - Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung

Eingebettet in die Initiative „Werte machen stark", zeigt die Handreichung, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann. Zudem macht sie deutlich, dass Werte als Grundbestand der Schulentwicklung unverzichtbar sind.

Download: Werte bilden

Weiterführende Informationen zur schulischen Werteerziehung

Die ISB-Webseite zu Migration / Interkulturelle Kompetenz bietet ein Kapitel zur Werteerziehung. Hier werden Fragen rund um die schulische Werteerziehung beantwortet und eine Auswahl weiterführender Links und Literatur zu diesem Thema bereitgestellt.

Folgende Aspekte werden berücksichtigt:
1. Warum sind Werte wichtig?
2. Werte, Normen, Tugenden: Wie unterscheiden sich diese Begriffe voneinander?
3. Was bedeutet Wertebildung?
4. In welchen Lebensphasen findet Wertebildung statt?
5. Welche Werte bringen die Schülerinnen und Schüler mit?
6. Welche sozialen Kontexte sind für die Wertebildung wichtig?
7. Wie beeinflusst Familie die Wertebildung?
8. Sind Lehrkräfte zur Wertebildung verpflichtet?
9. Was kann Schule zum Prozess der Wertebildung beitragen?
10. Auf welchen Wertekodex bezieht sich die schulische Praxis?
11. Welche Rolle spielt das Schulprofil bei der Wertebildung?
12. Gibt es Empfehlungen für eine wertebewusste Schulkultur?
13. Wie können Lehrkräfte Werte vermitteln?
14. Hat der Lehrer Vorbildfunktion?
15. Wie lässt sich ethisches Verhalten durch Lehrkräfte anregen?
16. Gibt es Grenzen der Werteerziehung? 

Materialien und Medien zur Werteerziehung

Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

 „RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine „Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.

Derzeit erstellt das ISB begleitende Unterrichtsmaterialien, die auf der Website verfügbar sein werden. Die einzelnen Filme sind zeitunabhängig auch in der neuen Mediathek des Bayerischen Rundfunks sowie bei mebis abrufbar.

Projektideen zur Werteerziehung

Ihre guten Beispiele aus der Praxis können Sie im Portal zur Werteerziehung oder hier Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf, indem Sie uns eine E-Mail schreiben und uns Ihr Projekt kurz beschreiben.

Im Rahmen des P-Seminars fand eine Auseinandersetzung mit den Themen Solidarität, Gerechtigkeit und Inklusion statt, indem Schülerinnen und Schüler für Kinder und Jugendliche einer Förderschule einen Sporttag organisierten. Das Projekt wurde im Rahmen eines P-Seminars am Gymnasium durchgeführt, kann aber Anregung bieten, ein ähnliches Projekt in anderen Schularten durchzuführen.

Schularten: MS, RS, Gym, FOS/BOS

Jahrgangsstufen: ab Jgst. 10

Fächer: Ethik, ev./Kath. Religionslehre, Sozialkunde, Sport u.a.

Projektbeschreibung: Soldiarität und Gerechtigkeit

Lernen durch Engagement und Werteerziehung

Unter Lernen durch Engagement (kurz LdE) oder auch Service-Learning versteht man eine Lehr- und Lernform, die den schulischen Unterricht mit dem gesellschaftlichen Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet.
In gemeinnützigen Projekten setzen die Kinder und Jugendlichen dabei das im Unterricht Erlernte gemeinsam mit außerschulischen Engagementpartnern im Stadtteil oder in der Gemeinde um. Da die Projektmöglichkeiten vielseitig sind - sie können sowohl soziale, ökologische, politische oder kulturelle Aspekte beinhalten - kann die Methode in verschiedenen Fächern Anwendung finden.

Im Grunde genommen beinhalten alle LdE-Projekte den Aspekt der Werteerziehung, nachfolgend finden Sie bespielhaft eine Auswahl von LdE-Projekten zur Anregung. Weitere Beispiele nach Schulstufen sortiert finden Sie hier.

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler eines Projekt-Seminars der 11. Klasse eines Bamberger Gymnasiums beschäftigen sich mit der Begegnung von langjährigen Mitarbeitern der Lebenshilfe Bamberg UND kommen mit den Menschen mit einer geistigen Behinderung ins Gespräch, zeichnen ihre Lebenserzählungen auf und erstellen biografische Dokumentationen.

Schularten: Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen: Q 11 und Q 12, kann aber auch für jüngere Jahrgangstufe variert werden

Fächer: Deutsch (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele: Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Berufliche Orientierung, Familienerziehung (Verbindung der Generationen), Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums beschäftigen sich im Unterricht mit ausgewählten historischen und vom Verfall bedrohten Denkmälern der Welterbekulturstadt Bamberg, sammeln in schulischen Veranstaltungen Spenden für die Renovierung und bewegen Sponsoren und Unternehmen, mit ideeller und finanzieller Unterstützung den Erhalt der Denkmäler zu sichern.

Schularten: Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen: ab 8

Fächer: verschiedene Fächern je nach Denkmalart, z.B. Musik, Kunst, Natur und Technik, Latein, Physik, Deutsch, Geschichte, Religion

Fächerübergreifende Bildungsziele: Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Sprachliche Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung, Berufliche Orientierung

Projektbeschreibung



Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler eines Projekt-Seminars der 11. Klasse eines Bamberger Gymnasiums beschäftigt sich mit Quellenkunde historischer Biografien und Lebensläufe UND rekonstruiert Biographien und Lebensläufe der jüdischen Bevölkerung in den ehemaligen Gemeinden Trabelsdorf und Lisberg im Landkreis Bamberg, versieht diese mit historischen Bildern und bereitet sie zu einem Gedenkbuch auf.

Schularten: Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen: P-Seminar 11/12,  kann aber auch an andere Jahrgangsstufen altersgemäß angepasst werden

Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Deutsch (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele:
Berufliche Orientierung, Interkulturelle Bildung, Politische Bildung, (Fremd-)Sprachliche Bildung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema „Drogen und Sucht“ UND engagieren sich in einer Einrichtung der Streetwork Würzburg für junge Menschen bis 27

Schularten:
Förderschule, Mittelschule (durchgeführt), Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium, Berufsschule

Jahrgangsstufen:
ab 8

Fächer: Physik/Chemie/Biologie und BoZ Soziales (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele: Gesundheitsförderung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse des Gymnasiums in der gebundenen Ganztagsschule beschäftigen sich mit den Themen Werte und Verantwortung UND organisieren für das benachbarte Seniorenheim einen nachmittäglichen „Markttag“

Schularten: Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen
: 8

Fächer: Katholische und Evangelische Religionslehre sowie Ethik (Beteiligung anderer Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele: Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Berufliche Orientierung, Familienerziehung, Gesundheitsförderung, Ökonomische Verbraucherbildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler begreifen soziales Engagement UND knüpfen generationsübergreifende Kontakte zu Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenheims „nebenan“.

Schularten: Grundschule (durchgeführt), Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium, Berufsschule

Jahrgangsstufen: ab 3/4

Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Heimat- und Sachkundeunterricht (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele: Kulturelle Bildung und Interkulturelle Bildung, Medienbildung/Digitale Bildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler eines Projekt-Seminars der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums beschäftigen sich mit Sporttheorie, Teamentwicklung und der Lebenssituation von Geflüchteten UND engagieren sich, indem sie gemeinsame Sportaktivitäten und Kleinprojekte für junge Menschen mit Fluchterfahrung organisieren und gestalten.

Schularten:
Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium (durchgeführt), Berufsschule

Jahrgangsstufen: P-Seminar 11/12,  kann aber auch an andere Jahrgangsstufen altersgemäß angepasst werden

Fächer: Sozialkunde und Sport (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele:
Berufliche Orientierung, Gesundheitsförderung, Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung der Turmfalken über verschiedene Stadien hinweg UND setzen sich für den Erhalt dieser Tierart in der Schulumgebung ein

Schularten: Grundschule (durchgeführt), Förderschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium, Berufsschule

Jahrgangsstufen: ab 1/2

Fächer: Heimat- und Sachkundeunterricht (weitere Fächer denkbar)

Fächerübergreifende Bildungsziele:
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung: Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht mit dem Themenkomplex „Wasser“ UND gestalten Lerneinheiten für die Kita-Kinder zum Thema.

Schularten: Förderschule, Mittelschule (durchgeführt), Realschule, Wirtschaftschule, Gymnasium, Berufsschule

Jahrgangsstufen: ab 6

Fächer: Chemie, Physik, Biologie

Fächerübergreifende Bildungsziele: Gesundheitsförderung, Soziales Lernen, Werteerziehung

Projektbeschreibung

Weitere Ideen für den Unterricht - wo finde ich was?

Es gibt im Internet zahlreiche Materialien, die kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr für einen politisch bildenden Unterricht genutzt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Produkten mit einer Kurzbeschreibung der Materialien und dem entsprechenden Link.

Die mit (V) gekennzeichneten Materialien bieten sich auch als Vertretungsstunden an.

Der Art. 1 GG: „Die Würde des Menschen ist unantastbar" stellt die wichtigste Norm unserer Verfassung, dar, die nach allgemeiner Auffassung den Ursprung der Menschenrechtsbestimmungen der Artikel 2 bis 19 GG darstellt. Verschiedene Themen aus den Lehrpläne für Grund- und Förderschule können in diesem Zusammenhang behandelt werden.

Unterrichtshinweise zu „Mobbing" oder „Zusammenleben" bieten Beispiele für die Verwendung des Materials an und inspirieren zu weitergehenden methodischen Experimenten.

Das Material enthält ein Spielplanpuzzle, bestehend aus 16 farbig illustrierten Seiten, die aneinandergelegt (oder an die Klassenzimmerwand gepinnt) eine Landschaft bzw. einen Schulhof mit Spielplatz ergeben. Dazu gehören 8 Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (große und kleine Menschen, junge und alte aus aller Welt; Tiere, Utensilien, Lebensmittel). Anhand dieses Spielmaterials können verschiedene Themen gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden. Anregende methodische Hinweise für die Lehrkraft wie z. B. „Stationsbetrieb" runden das Angebot ab.

Wegen der nonverbalen Aufbereitung eignet sich das Material für Grund- und Förderschulen sowie für Übergangsklassen.

Autorin: Korinna Antony / Anna Faßmann, Seiten: 72, Erscheinungsdatum: Juni 2016, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5347

Anbieter: Bundeszentrale politische Bildung

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36934/grundrechte-grundsaetzlich-gemeinsam-friedlich-und-gerecht

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung (...) verstößt." Das garantiert uns Artikel 2 Absatz 1 unseres Grundgesetzes. Was so selbstverständlich klingt, sorgt – nicht zuletzt im schulischen Alltag - immer wieder für Konflikte. Die Schule ist ein zentraler Ort, wo soziales Verhalten erlernt und der Balanceakt zwischen „meiner Freiheit – deiner Freiheit" erprobt wird.

An dieser Lebenswirklichkeit knüpfen die Themenblätter an: In vier gezeichnete soziale Handlungsräume mit jeweils anderen Regeln und Gesetzen (Kinderzimmer, Schulhof, öffentlicher Verkehrsraum) können Figuren und Gegenstände eines Ausschneidebogens eingefügt werden, die dort spielerisch agieren. In nachgebildeten Alltagsszenen werden die unterschiedlichen Rechte und Interessen der Handelnden deutlich, aber auch die Beschränkungen, die ihrer Freiheit durch die Achtung von Ordnungsregeln und den Freiheitsrechten der jeweils anderen gesetzt sind.

Die nonverbal gestalteten Arbeitsblätter können in allen Klassenstufen der Grundschule sowie in Förderschulen und Klassen mit hohem Ausländeranteil eingesetzt werden. Jedes Heft enthält einen Lehrerkommentar und 15 doppelseitige Arbeitsblätter.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung,  Erscheinungsdatum: 15.10.2003, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5349

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36951/grundrechte-meine-freiheit-deine-freiheit

Männer und Frauen sind gleichberechtigt." So lautet Artikel 3 Absatz 2 unseres Grundgesetzes. Und weiter: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (...)." Die gleichen Rechte wie Männer haben sich Frauen im Laufe der Jahrhunderte hierzulande erstritten.

Die Inhalte und Ziele im Lehrplan für die Grundschule orientieren sich am entwicklungspsychologischen Stand der Grundschulkinder. Sie berücksichtigen zudem, dass die Kinder - geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt - unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mitbringen. Anhand zweier illustrierter Szenen sollen Kinder sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen. Die eine Doppelseite enthält unterschiedliche Spielplatzszenen und Rollenverkehrungen bei Kindern. Die Rückseite stellt ein identisches Küchenszenario mit unterschiedlichen Rollentypisierungen bei Kindern sowie bei Erwachsenen dar. Das Material wurde so konzipiert, dass es in allen Klassenstufen der Grundschule. Die Ausgabe enthält 15 doppelseitige Arbeitsblätter und eine dreiseitige Lehrerhandreichung.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Seiten: 64, Erscheinungsdatum: 15.06.2002, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5350

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36955/grundrechte-maedchen-und-jungen-sind-gleichberechtigt

Das Internet ist nicht länger nur Informations- und Unterhaltungsmedium, sondern es fordert als Web 2.0 die aktive Teilnahme der Nutzer/-innen durch das Einstellen, Teilen, Kommentieren und Bewerten eigener Informationen. In sozialen Netzwerken verleitet der Wunsch „dazuzugehören" dazu, viel Persönliches von sich preiszugeben. Geraten diese Informationen in die falschen Hände, kommt es schnell zu Cybermobbing. „Entscheidung im Unterricht“ zeigt auf, welche Rollen es beim Cybermobbing gibt und sensibilisiert die Jugendlichen dafür, ihre persönlichen Daten zu schützen.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung Erscheinungsdatum: 17.12.2013, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 2483

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/176096/cybermobbing-ignorieren-oder-anzeigen

„Respekt" spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Privaten: Auch die Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft basieren auf reinem respektvollen Miteinander, auf Gleichheit und Gerechtigkeit. Entscheidung im Unterricht verdeutlicht Verbindungen und Hintergründe.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Erscheinungsdatum: 02.02.2012, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 2478

Download: http://www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/75661/respekt-eine-frage-der-ehre

Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog entwickelt u. a. Ideen und Konzepte für die Verankerung des Philosophierens als Bildungsprinzip in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Auf der  Webseite erhalten Sie Anregungen, welche Themen sich u. a. zum Philosophieren eignen und wie diese Anbindung an den LehrplanPLUS erfahren. 

Im Rahmen der Demokratieerziehung bzw. der Politischen Bildung kommt es der Akademie in erster Linie auf die intensive Auseinandersetzung mit gemeinsamen und unterschiedlichen Wertvorstellungen an. Darüber hinaus geht es dabei immer auch um ein Handeln und Entscheiden in bewusster Orientierung an bestimmten Werten und den Umgang mit Wertekonflikten.

Sie finden auf der Webseite neben weiterführenden Informationen auch Angebote zu Fortbildungen und Veranstaltungen der Akademie. 

Link: https://kinder-philosophieren.de/akademie-kinder-philosophieren/

Im Zentrum dieser Handreichung stehen drei wichtige Methoden der Werteerziehung: die Wertklärung, die Förderung moral-kognitiver Entwicklung und die Förderung von Empathie bzw. moralischer Sensibilität. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt basiert darauf, dass Werte nicht von außen durch Erziehende vermittelt werden können, sondern von den Individuen selbst gefunden bzw. entwickelt werden müssen. Die drei Methoden dienen dazu, Anstöße zu liefern.
Nach einigen Überlegungen zu Grundlagen der Werte-Erziehung im schulischen Kontext werden die drei genannten Methoden kurz vorgestellt. Dabei findet jede Methode ihr Konzept knapp skizziert
und gewürdigt, es folgen ausgewählte Unterrichtsmaterialien mit Beispielaufgaben
sowie weiterführende Hinweise für die Durchführung der jeweiligen Methoden im Fachunterricht.
Eine Reflexion zu Chancen und Grenzen ihres Einsatzes und ihrer Wirksamkeit insgesamt sowie eine Auswahlbibliographie bilden den Abschluss der Handreichung.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Berufliche Schulen 

Fach: Philosophie / Ethik, Pädagogik, Sozialkunde, GPG, Politik und Gesellschaft, kath./ evang. Religion.

Jahrgangsstufen: 6 - 13

Link zum Material

Anbieter: Prof. Dr. phil. Roland W. Henke (Autor), 2017, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

 

i.s.i - Innere Schulentwicklung Innovationspreis digital

Mit dem Preis „i.s.i digital“ will die Stiftung Bildungspakt Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Schulen auszeichnen, die neue Wege gehen, um mit und über digitale Medien zu lernen. Für weitere Informationen vgl. Webseite des Bildungspakts Bayern.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

MINT und Werte

Demokratie, Teamgeist, Verantwortung: Werte, die als Grundlage für ein nachhaltiges Zusammenleben heute stärker denn je gefragt sind. Junge Menschen zum Nachdenken anregen, mit ihnen diskutieren und sie zum Handeln für die Gesellschaft ermuntern – das wollen die Wertebündnis-Partner ...weiter hier.