Europa in Schulleben und Unterricht
Schulartübergreifende Unterrichtsbeispiele
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Fächer und Schularten (Reihenfolge der Fächer gem. Zeugnisformat, im Anschluss Einzelprojekte). Die Unterrichtsmodelle sind im Rahmen eines Europatages entstanden.
Nutzen Sie in diesem Zusammenhang die Gelegenheit, eigene Entwürfe an dieser Stelle anderen Interessierten anzubieten und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

EU-Projekttag an Schulen
Zu organisatorischen Fragen stellt die Webseite Europa - EU-Projekte an Schulen der Bundesregierung Informationen zur Verfügung. Dort befindet sich auch eine Liste der Ansprechpartner der Länder. Wissenswertes zur inhaltlichen Vorbereitung bieten der Flyer: „Europa kommt in die Schule”.
Zur inhaltlichen Vorbereitung bieten verschiedene Ministerien sowie das Bundespresseamt u. a. folgende Produkte an:
- Broschüren des Bundespresseamtes zu Europa
- Themenhefte „Auf den Punkt" des Bundesministeriums der Finanzen
- Arbeitsheft „Grundwissen soziales Europa" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Stiftung Jugend und Bildung
- Unterrichtseinheit zu Europa und den Europäischen Sozialfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Alles Wissenswerte zu Europa mit Begleitheft für Lehrkräfte, herausgegeben vom Europäischen Parlament
- Wissensmagazin für Jugendliche des Europäischen Parlaments
Anregungen und Links zu Informationen und Materialien zur Durchführung eines EU-Projekttages
Virtuelle Besuche bei der EU in Brüssel
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auf anschauliche Art und Weise die Europäische Union, ihre Institutionen und Entscheidungsprozesse kennenzulernen und mit EU-Bediensteten ins Gespräch zu kommen. Dabei können individuell abgesprochene Themen behandelt werden – je nach Interesse der Gruppen oder nach Unterrichtsthema.
Die Besuche erfolgen über Videokonferenzen, in der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aus Brüssel verschiedene Themenbereiche vorstellen und über ihre Erfahrungen im Dienst der Europäischen Union berichten. Der thematische Fokus ist variabel, die Gesamtdauer beträgt ca. zwei bis drei Stunden.
Mehr Informationen hier
Weitere Aktionstage und Projektideen
Deutsch-Französischer Tag
Aus Anlass des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrages im Januar 2003 haben der damalige Bundeskanzler Schröder und der Staatspräsident Chirac den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag" erklärt.
Seitdem widmen sich unter einem besonderen Motto jedes Jahr am 22. Januar zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten in Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Sie werben für die Partnersprache und -kultur und machen auch auf die Chancen für das Arbeiten oder Studieren im Nachbarland aufmerksam.
Der Deutsch-Französische Tag soll möglichst viele Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende dazu animieren, sich mit dem Partnerland zu beschäftigen.
Deutsch-Französischer Tag an der Christian-Maar Schule in Schwabach

Europa-Tag am 9. Mai
Am Europatag gedenken wir jährlich, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Der Tag erinnert an die Schuman-Erklärung vom 09. Mai 1950. Der französische Außenminister Robert Schuman legte mit seiner Rede über eine neue Art der politischen Zusammenarbeit in Europa den Grundstein zur heutigen Europäischen Union.
Die Bundesregierung bietet auf ihrer Webseite hilfreiche Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zur Durchführung eines EU-Projekttages.
Europäische Jahre
Die Idee der Europäischen Jahre ist es, für bestimmte Themen zu sensibilisieren, Diskussionen anzustoßen und zum Umdenken anzuhalten.
Ein Europäisches Jahr gibt den EU-Institutionen und den Regierungen der EU-Länder auch Anlass, starke politische Signale zu setzen. Damit wird außerdem das jeweilige Thema auf der politischen Tagesordnung platziert und manchmal schlägt die Europäische Kommission auch neue Rechtsvorschriften zum jeweiligen Thema vor.
Gedenktage
Zahlreiche Gedenktage bieten Anlass für die Durchführung von Projekttagen bzw. von fächerübergreifenden Projekten. Wir haben Ihnen eine Auswahl rechts zusammengestellt.
Januar
27.01. Holocaust-Gedenktag
28.01. Europäischer Datenschutztag
Februar
28.02. Europäischer Tag der seltenen Krankheiten
März
11.03. Europäischer Gedenktag für die Opfer des Terrorismus
15.03. Europäischer Verbrauchertag / Weltverbrauchertag
21.03. Internationaler Tag gegen Rassendiskriminierung
April
23.04. Welttag des Buches
Mai
20.05. Europäischer Tag der Meere
Juni
12.06. Europäischer Tag der freien Berufe
Juli
11.07. Weltbevölkerungstag
20.07. Nationaler Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft
August
01.08. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges 1914
02.08. Tag des Gedenkens an die rund 500.000 von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
September
18.09. Europäischer Tag des Denkmals
26.09. Europäischer Tag der Sprachen
Oktober
04.10. Europäischer Tag der Organspende
10.10. Europäischer Tag und Welttag gegen die Todesstrafe
17.10. Welttag zur Überwindung der Armut
18.10. Europäischer Tag gegen Menschenhandel
November
8.11. Europäischer Antibiotikatag
25.11. Internationaler Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
Dezember
10.12. Internationaler Tag der Menschenrechte
Anregungen und Materialien für den Unterricht
Ein Angebot von Planspielen zum Thema Europa finden Sie hier im Portal unter der Rubrik Planspiele.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Angeboten und Unterrichtsmaterialien verschiedener Instituitionen:
Anregungen und Materialien für den Unterricht bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet verschiedene Materialien zur Bearbeitung des Themas „Europäische Union” im Unterricht an. Auf der Webseite der bpb finden Sie ein reichhaltiges Angebot, aus dem Sie nachfolgend eine Auswahl erhalten:
Europeana collections

Antworten im Internet finden und Wissensaustausch ermöglichen, gehört zu den Versprechen der digitalen Revolution. Als Reaktion auf diese Entwicklung hat die Europäische Kommission ein digitales Bibliotheksprojekt ins Leben gerufen: Europeana. Die Online-Bibliothek führt ähnlich wie die weltberühmte Bibliothek in Alexandria das kulturelle Erbe Europas vielsprachig zusammen. Das Portal bietet Zugriff auf unzählige Filme, Fotos, Gemälde, Töne, Karten, Manuskripte, Bücher und Zeitungen.
Schulartübergreifende Materialien
Thema im Fokus: Europa

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet auf ihrer Webseite Informationen und Anregungen zum Thema Europa.
Das Historische Forum Bayern bietet eine Reihe von nützlichen Informationen für historisch-politische Unterrichtsinhalte zum Thema „Bayern und Europa”.
EU Bildungsprogramme
Das Themenportal http://www.erasmusplus.bayern.de/ bietet umfangreiche Informationen zu den Programmen Erasmus+, Comenius, Leonardo da Vinci und e-twinning
Ideen für den Unterricht ...
Die Webseite der Europäischen Union bietet Lehrkräften für alle Altersstufen gute Ideen für den Unterricht, Informationen über die Geschichte Europas, die EU-Bürger sowie Dokumentationen zu speziellen Fragen
Europäische Akademie Bayern
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission stellt auf ihren Seiten eine Reihe von Materialien zur Verfügung, die der anschaulichen und versändlichen Vermittlung Europas dienen. Zu den Bildungsangeboten gelangen Sie über einen Klick auf das Logo der Kommission.
Was tut Europa für mich?
Die Online-Webseite „Was tut Europa für mich?" ist ein interaktives, mehrsprachiges Angebot des wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments. Die Nutzerinnen und Nutzer können sich hier informieren, was Europa für ihre Region, ihren Beruf oder ihre Freizeitaktivität tut:
Zeit für Politik
„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.