mobile Navigation Icon

Politische Bildung » Schulartübergreifende Themen » Gegen das Vergessen

Anregungen zur Behandlung historisch-politischer Themen im Unterricht

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung an schulartübergreifenden Themen, die im Unterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen Behandlung finden.

Eine Linkliste unter den entsprechenden Rubriken führt Sie zu verschiedenen Materialien.

Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 läutete das Ende der Weimarer Republik und somit das Ende des demokratischen Systems in Deutschland ein. Mit rücksichtloser Vehemenz und Brutalität setzte die NS-Führung nach und nach ihren uneingeschränkten Führungsanspruch durch und errichtetet eine Diktatur in Deutschland, der es mit Terror und Propaganda gelang, zwölf Jahre ihre Macht zu halten.

Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der bis 1945 andauern sollte. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg kostete er Millionen Menschen das Leben: Sechs Millionen europäische Juden wurden auf grausamste Art umgebracht und in weiten Teilen Europas wurde jüdisches Leben ausgelöscht.

Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der Zweite Weltkrieg für die schlimmste Tragödie des 20. Jahrhunderts, die das europäische Gesicht nachhaltig veränderte.

Das Judentum stellt seit vielen Jahrhunderten einen integralen Bestandteil der deutschen und europäischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft dar.
Jedoch ist jüdisches Leben in vielen gesellschaftlichen Bereichen kaum sichtbar und wird, beispielsweise in Schulbüchern und anderen Bildungsmedien, vielfach nur auf einzelne Elemente oder auf einige wenige Epochen der Geschichte verkürzt, zum Teil verzerrt und undifferenziert dargestellt.
Darüber hinaus geben judenfeindliche Einstellungen, die sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen, auch im schulischen Raum, immer wieder manifestieren, Anlass zu Besorgnis.
So ist es nicht hinnehmbar, wenn sich Jüdinnen und Juden sich aus Angst vor antisemitischen Attacken nicht als soliche zu erkennen geben können, und wenn Menschen auf der Straße israelische Politik zum Vorwand nehmen, antisemitische Parolen zu skandieren. Eine zukunftorintierte und authentische Thematisierung des Judentum in der Schule kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Vorurteile abzubauen und so Antisemitismus entgegenzuwirken. (Vgl. Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zu Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule,)

> Jüdische Geschichte und Judentum

Das vereinte Deutschland ist zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern geworden. Angestoßen wurde der Prozess zur deutschen Wiedervereinigung der Jahre 1989 und 1990 durch die friedliche Revolution in der DDR. Am 03. Oktober 1990 kam es zum Beitritt der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Bundesrepublik Deutschland.

Mehr Informationen und Anregungen für den Unterricht finden Sie auf der Seite Wiedervereinigung - Deutsche Einheit

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl gilt als einer der größten Unfälle in der Geschichte der Atomenergie: Vor 35 Jahren, am 26. April 1986 trat in dem ukrainischen Atomkraftwerk der GAU ein. In dem Reaktor-Block 4 des Kraftwerks kam es zu einer vollständigen Kernschmelze, durch die erhebliche Mengen von radioaktiven Stoffen freigesetzt wurden.
25 Jahre nach dem Unglück von Tschernobyl kam es am 11. März 2011 ausgelöst durch ein Erdbeben in dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima zu einer weiteren folgenschweren Reaktorkatastrophe bei der ebenfalls eine große Menge an Radioaktivität freigesetzt wurde. Die Jahrestage bieten – nicht zuletzt vor der sich gerade wieder entzündenden Debatte um die Vor- und Nachteile der Atomkraft - einen guten Anlass, das Thema Atomenergie aktuell im Unterricht zu behandeln und z. B. mit Aspekten des Klimawandels, der Globalisierung oder den Möglichkeiten von gesellschaftlicher Partizipation zu verknüpfen. Auf unserer Themenseite finden Sie insbesondere zu dem Unglück von Tschernobyl Stundenvorschläge sowie weiterführende Links und Informationen.

Historisches Forum Bayern

Das Historische Forum Bayern - das Portal für den Geschichtsunterricht!

Haus der Bayerischen Geschichte

Das Haus der bayerischen Geschichte bietet ein breites Spektrum für Schulen an, neben aktuellen Informationen zu mueseumspädagogischen Angeboten finden Lehrkräfte u. a. auch einen Schulnavigator sowie Projekte und Plakatausstellungen für Schulen.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Wie steht es um unsere Demokratie und unsere Grundrechte? Diese Güter müssen gerade in der aktuellen Zeit geschützt werden.
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks trägt mit dem Format RESPEKT dazu bei. Das ISB bietet zu den einzelnen Filmen Unterrichtsmaterial.

Zeit für Politik

„Zeit für Politik" ist ein Format zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Impulse, Informationen und unterrichtsgerechte Materialien unterstützen die Lehrkräfte dabei, diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.