RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle
RESPEKT richtet sich an eine junge Zielgruppe und zeigt in unterhaltsamen 30-minütigen Reportagen, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können.
Alle Filme eignen sich so gut für den Einsatz im Unterricht. Zu den angebotenen Themen gibt es einen Zahlen- und Faktencheck, der konkrete Informationen zusammenträgt, die hilfreich sind, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen.
Auf dieser Seite finden Sie neben dem Link zum Film (Klicken auf das entsprechende Bild) begleitende Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Filmen.
Schulen können alle Inhalte zudem über die mebis-Mediathek nutzen.
Filme und Unterrichtsmaterialien
Freiheit und Rechte
Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie wichtig ist
Lügenpresse, Staatsfunk - harsche Kritik an Journalisten nimmt zu. Der Film zeigt Gründe dafür, macht aber auch deutlich: Freie Medien sind eine tragende Säule fortschrittlicher Demokratien und wichtiger denn je.
Thema der Unterrichtssequenz: Einen Blick in die Vielfalt der Quellen/Medien bekommen
Schularten: Mittelschule
Jahrgangsstufen: 7, 8
Zeitumfang: 90 Minuten
Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden
Freie, unabhängige Wahlen sind das Fundament jeder Demokratie - aber immer weniger Menschen gehen wählen. Die Zahl der Nichtwähler nimmt zu. Warum das ein immer größeres Problem wird, zeigt die RESPEKT-Reportage.
Thema der Unterrichtssequenz: Nichtwähler - Gründe, Folgen und Lösungen
Schularten: Mittelschule, Realschule, FOS/BOS, Gymnasium
Jahrgangsstufen: 10 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Menschenrecht Wohnen - nur für Reiche?
Seit Jahren explodieren Miet- und Kaufpreise und machen die Wohnungsnot für Millionen Menschen zu einem der drängendsten Probleme. Theoretisch ist Wohnen ein Menschenrecht, praktisch ist es ein Paradebeispiel für Politikversagen.
Thema der Unterrichtssequenz: Luxusgut Wohnraum - Gründe, Folgen, Maßnahmen
Schularten: Realschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 10 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Meinungsfreiheit - Grundlage jeder Demokratie
Ohne verschiedene Meinungen zu kennen, kann sich niemand eine eigene Meinung bilden. Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Wie weit darf die freie Äußerung eigener Standpunkte eigentlich gehen?
Thema der Unterrichtssequenz: Werte leben im demokratischen Staat
Schularten: Gymnasium (evtl. RS, MS)
Jahrgangsstufen: 10
Zeitumfang: 45 Minuten
Digitalisierung - Gefahr für die Demokratie?
Rechtsextremisten und -populisten mobilisieren erfolgreich über soziale Netzwerke. Der Film zeigt, wie sie das machen und wie die Demokratie trotzdem von der Digitalisierung profitieren kann.
Thema der Unterrichtssequenz: Medien in der Demokratie?
Schularten: Gymnasium
Jahrgangsstufen: 9 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Was hat Kunst mit Demokratie zu tun?
Ohne verschiedene Meinungen zu kennen, kann sich niemand eine eigene Meinung bilden. Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Wie weit darf die freie Äußerung eigener Standpunkte eigentlich gehen?
Thema der Unterrichtssequenz: Kunst und Demokratie - Schülerprojekt zu (aktuellen) politischen Themen
Schularten: alle weiterführenden Schularten, durchgeführt am Gymnasium
Jahrgangsstufen: 8 - 12
Zeitumfang: mind. 90 Minuten
Einigkeit und Solidarität
Populismus - Gefahr für die Demokratie
Wut, Hass, Populismus - was passiert mit einer Demokratie, wenn gesellschaftliche Normen und Werte aus politischem Kalkül gezielt missachtet werden?
Thema der Unterrichtssequenz: Populismus, eine Gefahr für die Demokratie!?
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde, (Ethik)
Schulart: Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufe: 10 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Zivilcourage - hat jeder das Zeug dazu?
Zivilcourage zeigt sich, wo Menschen gegen Unrecht aufstehen und einschreiten, wenn etwas für sie nicht in Ordnung ist. Aber nicht allzu viele Menschen haben Zivilcourage, wenn's darauf ankommt. Lässt sich das ändern?
Thema der Unterrichtssequenz: Zivilcourage - richtig handeln, richtig helfen
Schularten: Mittelschule, Wirtschaftsschule, Realschule, FOS/BOS, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab Klasse 6
Zeitumfang: mind. 45 Minuten
Gerechtigkeit - Voraussetzung für die Demokratie
Ohne Gerechtigkeit funktioniert keine Gesellschaft - aber was als gerecht gilt, ist individuell völlig verschieden. Die RESPEKT-Reportage zeigt, wie Gerechtigkeit in der Demokratie ständig neu ausgehandelt wird.
Thema der Unterrichtssequenz: Soziale Ungleichheit : Soziale Gerechtigkeit
Fach/Fächergruppe: Sk, Politik und Gesellschaft, GPG
Schulart: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium
Jahrgangsstufe: 9 - 12
Zeitumfang: 45 - 90 Minuten
Europa - Idee von gestern oder Vision für morgen?
Rechtspopulismus und Nationalismus gefährden die EU. Angriffsziel ist nicht nur die aktuelle Europapolitik. Auf der Kippe steht die zukunftsweisende Idee von Demokratie, Frieden und Freiheit.
Thema der Unterrichtssequenz: Europa – eine Wertegemeinschaft
Fach/Fächergruppe: Sk, Politik und Gesellschaft, GPG
Schulart: MS, RS, WS, Gym
Jahrgangsstufe: 10 - 12
Zeitumfang: mind. 45 Minuten
Download Unterrichtsmaterial
Pluralismus - warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert
Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen - und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen.
Thema der Unterrichtssequenz: Pluralismus - Profitiert die (deutsche) Demokratie von mehr Vielfalt?
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde, Ethik
Schulart: Gymnasium
Jahrgangsstufe: 10 - 12
Zeitumfang: 45 Minuten
Europas Demokratie in Gefahr?
Einst große Errungenschaft nach zwei verheerenden Weltkriegen und nun womöglich ein Auslaufmodell? Wie steht es um die EU angesichts von Brexit, Schuldenkrise und autokratischen Mitgliedsstaaten wie Polen?
Thema der Unterrichtssequenz: Autokratie und Brexit - Populismus und die Krise der EU
Fach/Fächergruppe: Sozialkunde
Schulart: Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufe: Q12
Zeitumfang: 45 Minuten
Gleichheit und Vielfalt
Trans-, inter- …? - warum sexuelle Identität eine Grundrechtsfrage ist
Unsere Grundrechte gelten für alle Frauen und Männer. Und genauso für die gar nicht so seltenen Menschen, die sich nicht ins Mann-Frau-Schema einordnen lassen. Wir zeigen ihren Kampf um das Recht, sie selbst sein zu können.
Thema der Unterrichtssequenz: Warum sexuelle Identität eine Grundrechtsfrage ist
Fach/Fächergruppe: PCB
Schulart: Mittelschul, Realschule
Jahrgangsstufe: 8, 9
Zeitumfang: ca. 45 Minuten
Download: Unterrichtsmaterial
Antiziganismus - Was haben wir gegen Sinti und Roma?
Die Volksgruppe der Sinti und Roma, die viele immer noch abwertend „Zigeuner" nennen, ist die am stärksten abgelehnte Minderheit in Deutschland. Warum der Antiziganismus in Deutschland so verbreitet ist, zeigt die Reportage.
Thema der Unterrichtssequenz I:
(Stunde 1): Umgang mit Minderheiten /Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Fach/Fächergruppe: Deutsch / Geschichte / Ethik /Religion, GSE
Schulart: alle
Jahrgangsstufe: 9, 10
Zeitumfang: 90 Minuten
Download: Unterrichtsmaterial Umgang mit Minderheiten
Download: Arbeitsblatt „Was ist Antiziganismus”?
Zur Vertiefung:
Download: Unterrichtsmaterial Stunde 2 und 3
Schwul, lesbisch, glücklich - Vielfalt für alle
Schwul oder lesbisch zu sein, heißt oft Ablehnung, Hass und Feindseligkeit zu erfahren - trotz "Ehe für alle". Die Reportage entlarvt die vielen Vorurteile gegen Homosexuelle und zeigt, was sich ändern muss.
Schularten: Förderschule, Mittelschule, Wirtschaftsschule, Realschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: 8 - 11
Zeitumfang: 45 Minuten

Neu: Material zum Lernen zuhause
Zu den Respektfilmen finden Sie hier auch Material für das Lernen zuhause.
Vertretungsstundenangebot
Zu den 15 Minuten langen Respektfilmen finden Sie hier auch ein Angebot von Vertretungsstunden.