mobile Navigation Icon

LdE - Infopool

FAQ’s zu LdE in Bayern

Die Erfahrungen aus vielen Projekten im In- und Ausland sowie die Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Servicelearning zeigen, dass LdE- Projekte besonders wirksam sind, wenn sie sich an den genannten Standards orientieren. Die Qualität der pädagogischen Umsetzung ist entscheidend für den Erfolg.

Grundsätzlich lassen sich LdE- Projekte in allen Schulformen und allen Jahrgangsstufen durchführen.

Der Projektzeitraum wird durch die Lehrkraft festgelegt. Empfohlen wird eine Mindestdauer von sechs Wochen, um den Lernerfolg nachhaltig zu verankern und die Verbindung mit dem Lehrplan transparent zu gestalten.

Das bedeutet nicht, dass über den´gesamten Zeitraum von sechs Wochen nur LdE stattzufinden hat. Vielmehr definiert man einen zeitlichen Rahmen, innerhalb dessen die LdE- Aktivitäten stattfinden. LdE-Projekte eignen sich LdE für sämtliche Zeiträume im Jahresrhythmus. Sie können auch schuljahrübergreifend oder sogar als feste Projektformate über mehrere Jahre verortet werden.

Nein. Das Ganztagsformat bietet es zwar besonders gute Möglichkeiten, LdE zu verankern. Aber grundsätzlich ist diese Methode für alle Schulformate geeignet, weil LdE nicht als zusätzliche, sondern als alternative Form der Unterrichtsumsetzung konzipiert ist.

LdE- Projekte bringen nicht nur Lehrplaninhalte in den lebensweltlichen Zusammenhang, sondern nutzen die Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler. Partizipation und Reflexion steigern die Identifizierung mit dem Lernstoff und erhöhen die Motivation.

Methodische Begleitung und Schulung für Lehrkräfte und Teams bieten die LdE- Kompetenzzentren an. Hier finden Sie vielfältige Beratung und können sich auch über mögliche Kooperationspartner informieren lassen, vgl. Ansprechpartner LdE.

LdE birgt große Potenziale zur Verbesserung von Lernkultur und Schulprofil. Alle Heranwachsenden können durch die Verknüpfung von fachlichem Lernen und dem Erwerb praktischer Handlungsfähigkeiten profitieren. Denn bei LdE sammeln alle Beteiligten (erste) Erfahrungen mit bürgerschaftlichem Engagement. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die es in andere Lernformaten eher schwer haben, erhalten hier die Möglichkeit ihre Stärken zu zeigen. LdE bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten zu entdecken. Das gemeinsame Engagement dient auch zur Steigerung der Disziplin, Motivation und der Identifikation mit der Schule.


Zunehmende extremistische Strömungen, Migrations- und Fluchbewegungen, die Auswirkung von Globalisiserung sowie die zunehmende Digitalisiserung aller Lebensbereiche und der Klimawandel schaffen immer neue Herausforderungen, die sich unsere Demokratie stellen muss. Um die Demokratie und unser friedliches Zusammenleben in einer freien und offenen Gesellschaft aufrecht zu erhalten, braucht es das Engagement jeder Einzelnen bzw. jedes Einzelnen. Denn unsere Demokratie setzt auf mündige Menschen, die anspuchsvoll und urteilsfähig, verantwortungsvoll und engagiert sind und sich für den Erhalt unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung einsetzen. Schule ist ein Ort, in dem junge Menschen demokratisches Handeln und Teilhabe lernen können. Bei Lernen durch Engagement erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich unmittelbar für eine starke und vielfältige demokratische Gesellschaft einzusetzen. Ihre sozialen, ökologischen, politischen oder kulturellen Projekte, in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partner aus Stadtteil oder Gemeinde, tragen zum Zusammenhalt vor Ort bei, stiften Begegnungen und Verbindungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und helfen, Brücken in der Gesellschaft zu bauen. Die Heranwachsenden erleben demokratische Handlungsfähigkeit und den Wert von Mitgestaltung und Engagement direkt und unmittelbar.

Damit ihr gesellschaftliches Engagement tatsächlich zur positiven Erfahrung wird und die Bereitschaft stärkt, sich auch künftig einzubringen, wird es bei LdE im Unterricht gut vorbereitet, reflektiert und mit dem Erwerb der dafür notwendigen Kompetenzen verbunden. (Vgl. hierzu und für mehr Informationen:  Stiftung Lernen durch Engagement, Herausforderung und Wirkung.)

Weitere Ideen für den Unterricht - wo gibt es was?

Die Publikation (28 Seiten) stellt das theorie- und praxisgeleitete Modell der Demokratiekompetenz bei Service-Learning vor und gibt Methodentipps, um Teilkompetenzen gezielt zu fördern.

Zum Angebot: Mauz, A. & Gloe, M. (2019). Demokratiekompetenz bei Service-Learning. Modellentwicklung und Anregungen für die Praxis. Berlin: Stiftung Lernen durch Engagement.

Anbieter/Herausgeber: Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH, 2019

 

Der Leitfäden (68 Seiten) enthält Einblicke in die Praxis der Schulen, die sich an dem LdE-Projekt „Berufene Helden“ beteiligt haben und enthält zahlreiche pädagogische Anregungen und Tipps für die eigene Projektumsetzung.

Zum Angebot: Berufene Helden – Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf. Ein Praxisleitfaden für die Umsetzung an Schulen

Anbieter/Herausgeber: Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH, 2018 in Kooperation mit Deutsche Bahn Stiftung gGmH

 

Der Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer wirft einen Blick in die vielfältige Praxis an den Schulen, liefert pädagogische Anregungen und zeigt erste Schritte für ein eigenes Projekt.

Zum Angebot: Service-Learning in den MINT-Fächern Lernen durch Engagement für einen wertebildenden Unterricht

Anbieter/Herausgeber: Siemens Stiftung und Freudenberg Stiftung, 2018

Weiterführende Literatur zum Themenfeld LdE

Deutschsprachige Literatur

  • Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2012). Praxisbuch Service-Learning. »Lernen durch Engagement« an Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Seifert, A. (2011). Resilienzförderung an der Schule: Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Seifert, A. & Zentner, S. (2010). Service-Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung.
  • Seifert, A. & Nagy, F. (2012). Demokratie-Lernen an der Schule. Service-Learning – Lernen durch Engagement als demokratiepädagogische Unterrichtsmethode. In: S. Braun & A. Geisler (Hrsg.), Die verstimmte Demokratie. Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration (S. 287-292). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Sliwka, A. & Frank, S. (2004). Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Weinheim & Basel: Beltz.
  • Sliwka, Anne (2004). Durch Verantwortung lernen: Service Learning: Etwas für andere tun. 6. Weinheimer Gespräch.
  • Sliwka, A. (2008). Bürgerbildung – Demokratie beginnt in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Zentner, S. (2014). Tu was für andere und lern was dabei! Mit Service-Learning fürs Mitgestalten begeistern. In SCHÜLER: Wissen für Lehrer, 2014.
  • Zentner, S. & Baltes, A. (2012). Service-Learning im Ethikunterricht – Wie verantwortungs- und wertbewusstes Urteilen und Handeln an realen Erfahrungen erprobt wird – Sekundarstufe I und II. Ethik & Unterricht, 2/12, 34-37.

 

Englischsprachige Literatur zu Service-Learning:

  • Billig, S. H. (2009). Does quality really matter: Testing the new K-12 service-learning standards for quality practice. In B. E. Moely, S. H. Billig & B. A. Holland (Hrsg.), Creating our identities in service-learning and community engagement (S. 131-157). Charlotte, NC: Information Age Publishing.
  • Eyler, J. & Giles Jr., D. E. (1999). Where's the learning in service-learning? San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers.
  • Furco, A. & Billig, S. H. (Hrsg.). (2002). Service learning: The essence of the pedagogy. Greenwich, CT: Information Age Publishing.
  • KIDS Consortium (2005). KIDS as planners. A guide to strengthening students, schools, and communities through service-learning. (2. Aufl.). Auburn, ME: KIDS Consortium.
  • Roberts, P. (2002). Kids taking action: Community service learning projects, K-8, Greenfield, MA: Northeast Foundation for Children.
  • RMC Research Corporation. (2007). Impacts of service- learning on participating K-12 students. [Online]. 
  • RMC Research Corporation & National Youth Leadership Council. (2008). K-12 service-learning standards for quality practice: An annotated bibliography.